Hier findest du die die Österreichkarte mit allen Einsatzstellen des Freiwilligen Umweltjahrs (Jahrgang 2023/24). Blaue Punkte sind bereits besetzte Einsatzstellen, die weißen sind noch frei. Klicke auf den Namen der Einsatzstellen für Detailinformationen zu den einzelnen Stellen.
Suchen


Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Liste der Einsatzstellen
Alpenverein Salzburg
5020 Salzburg
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Tierschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung des ehrenamtlichen Wege- und Hüttenbauteams bei nachhaltiger Wegesanierung
- Mithilfe bei Umweltbaustellen
- Wegemanagement und Dokumentation mittels digitaler Unterstützung
- Betreuung Projekt „mit den Öffis zum Berg“
- Mitarbeit im Redaktionsteam des Sektionsmagazins „Hoch Hinaus“
- Unterstützung Geschäftsstelle im Mitgliederservice
- Verfassen von Posts für Soziale Medien
Tagesstruktur
Fallweise Übernachtungen auf unseren Alpenvereinshütten im Bundesland Salzburg möglich.
Anforderungen
- Kommunikativ
- Körperlich fit
- Kann sich mit den Werten des Alpenvereins identifizieren, s. dazu bitte Mission & Vision Alpenverein

aspern.mobil LAB
1040 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Betreuung von ein bis zwei offenen Info-Halbtagen ("OPEN.mobil LAB") gemeinsam mit anderen Kolleg:innen aus dem Team des aspern.mobil LABs, Persönliche Information von Interessierten vor Ort über laufende Projekte, Verleih von Tools des Labs, Gerätemanagement, Inventar, ...
- Laufende Betreuung der Social Media Kanäle des aspern.mobil LABs in Abstimmung mit dem ÖA Team
- Unterstützung bei öffentlichen Events mit Bewohner:innen (Aufbau, Dokumentation, ...) Beispiele siehe https://www.mobillab.wien/format-popup-lab/
- Aktivierung von Bewohner:innen an der Haustüre für die Mobilitätserhebung Seestadt aspern
- Unterstützung von Bewohner:inneninitiativen gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement Seestadt aspern
- Unterstützung bei der Organisation des 3.Ideenwettbewerbs Seestadt aspern
- Begleitung des Themas Schulwegmobilität gemeinsam mit der Mobilitätsagentur Wien
Anforderungen
- Selbstständigkeit
- Offenes Auftreten
- Interesse und evtl. Vorwissen zum Thema Mobilität, Verkehr und Stadtplanung
- Gute Excel-Kenntnisse
- Bereitschaft zu Eventunterstützungen am Abend und am Wochenende
- Interesse an kreativer Social Media Arbeit
- Teamfähigkeit
- körperliche und psychische Gesundheit
- Einsatzdauer 12 Monate und Beginn ab August bevorzugt




Bio Austria Tirol
6020 Innsbruck
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Kurse, Biofest, Info-Points,…)
- Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
- Administrative Tätigkeiten im Büro
- Organisatorische Tätigkeiten im Büro
Anforderungen
- Wohnort bzw. Wohnmöglichkeit im Raum Innsbruck
- Vorrangig Einsatzdauer von 12 Monaten
- Vorkenntnisse und Interesse an der (Bio)-Landwirtschaft
- Pädagogische Vorbildung von Vorteil
- EDV- und Social Media-Kenntnisse
- Kommunikativ, teamfähig und flexibel
- Führerschein von Vorteil
Bio Ernte Steiermark
8052 Graz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Führung von Schulklassen im Bio-Schaubauernhof Grottenhof in Graz
- Mithilfe bei öffentlichen Auftritten (Bio-Festen, Bio-Bauernmärkten, Workshops, Infoständen, Feldbegehungen, usw.)
- Administrative Tätigkeiten im Büro
- Organisatorische Tätigkeiten
- Fotografieren und Videos erstellen
- Texte verfassen
- Mithilfe bei unterschiedlichen Projekten
- Besuch von Weiterbildungen (Bio-Einführungskurs, etc.)
- Mitarbeit im Bereich social media
Anforderungen
- Wohnort bzw. Wohnmöglichkeit im Raum Graz
- Vorkenntnisse aber vor allem Interesse an der (Bio)-Landwirtschaft
- Pädagogische Vorbildung von Vorteil (z.B. schon Erfahrung mit Jugendgruppenbetreuung)
- Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- EDV Kenntnisse (Office)
- kommunikativ, teamfähig und flexibel
- Führerschein von Vorteil
Biologische Station Neusiedler See
7142 Illmitz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: -1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Mitarbeit bei der Umsetzung von naturwissenschaftlichen Projekten und Monitoringprogrammen für Stechmücke, Schmetterlinge und Nachtfalter, Fledermäuse, Neusiedler See sowie Salzlacken, u.a.
- Datenerfassung, -auswertung und -verwaltung im Pflanzen-Herbarium, in der Insekten-Sammlung sowie Bibliothek
- Planung und Mitarbeit bei Veranstaltungen und Seminaren
- Aktualisierung von PR-Medien (Folder, Internet, etc.)
- Landschaftspflege (Motorsense, Motorsäge, etc.)
Anforderungen
- Hohes Interesse an naturschutzfachlicher und umweltfachlicher Projektarbeit
- Hohes Interesse im Bereich Insektenkunde oder Botanik (Herbar) oder naturwissenschaftliche Bibliothek
- Hohe EDV-Kenntnisse, wenn möglich GIS-Kenntnisse
- technisch versiert
- Verlässlichkeit, Genauigkeit, Pünktlichkeit
- Hohe Kommunikationsbereitschaft
- Teamplayer
- Eigenständiges, zielorientiertes und strukturiertes Arbeiten
- Gepflegte soziale Umgangsformen
- Angstfreiheit bei ev. alleiniger Nächtigung an der Biologischen Station
- Verschwiegenheitsgebot
- Rauchverbot und Alkoholverbot in der Station
- Führerschein B und Auto- oder Motorradbesitz wegen dezentraler Lage der Station von Vorteil
- Private Haft- und Unfallversicherung für den Freizeit-Aufenthalt in der Station notwendig




Biosphärenpark Wienerwald
3013 Tullnerbach
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Standbetreuung bei diversen Veranstaltungen unserer Partner:innen, Gemeinden und Bezirke.
- Unterstützung unserer Fachbereiche und Öffentlichkeitsarbeit.
- Datenbankpflege und Eingabe diverser Erhebungen.
- Mithilfe bei Trockenrasenpflegeterminen, Trockensteinmauerkursen, Führungen usw.
- Diverse administrative Tätigkeiten (Kopieren, Kuvertieren, Telefondienst, ...)
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen (Tag der Artenvielfalt, Obstbaumtage, Weinprämierung, BPWW-Cup, ...)
Anforderungen
- Handwerkliches Geschick
- Interesse am Naturschutz
- wenn möglich Führerschein
- Flexibilität - auch Wochenenddienste möglich (wegen Standbetreuungen)
BirdLife Österreich - Gesellschaft für Vogelkunde
1070 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Dateneingabe und Datenverwaltung
- Mitgliederbetreuung – telefonisch, schriftlich und über die Datenbank
- Postversand
- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, sowie Veranstaltungsbetreuung (2-3 Wochenendeinsätze im Laufe des FUJ)
- Je nach (ornithologischen) Kenntnissen und Interesse sind GIS-Arbeiten, Kennenlernen von Freilandarbeit und Projektassistenz bei Artenschutz- und Lebensraumschutzprojekten möglich. Die Freilandarbeit ist Jahreszeit abhängig!
- Arbeitsort ist das Büro in Wien.
Anforderungen
- Gute Excel-Kentnisse
- Genauigkeit und Verlässlichkeit bei der Dateneingabe
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit in und um Wien, da keine Wohnmöglichkeit/Wohnkostenzuschuss zur Verfügung gestellt wird.
- Interesse am Natur- und Vogelschutz
- Generell gute EDV Kenntnisse (Microsoft Office)
- Motivation und Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten und Genauigkeit sind Voraussetzung
- Kenntnisse zur Vogelwelt
- GIS-Kenntnisse und Führerschein sind von Vorteil.
Blühendes Österreich - REWE International gemeinnützige Privatstiftung
1010 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Natürliche Vielfalt ist für die Landwirtschaft und damit für die Ernährungssicherung eine unentbehrliche Ressource. Aus diesem Grund fördert Blühendes Österreich rund 230 Bäuerinnen und Bauern, Naturschutzorganisationen, Gemeinden und andere Initiativen, die durch eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und wertvolle Umweltprojekte unsere Lebensräume, Tiere und Pflanzen schützen. Die finanzielle Unterstützung bedeutet für unsere Bäuerinnen und Bauern und für unsere Projektpartner eine ökonomische Planungsperspektive und sichert Arbeitsplätze.
Ein weiterer Arbeitsbereich von Blühendes Österreich ist Natur- und Umweltbildung. Die Stiftung unterstützt Naturbildungsprojekte sowie Citizen Science Projekte. Die Website bluehendesoesterreich.at ist die stärkste digitale Plattform für Naturtourismus und Naturcontent. Die App „Schmetterlinge Österreichs“ ist mit der dazugehörigen Desktop-Version die größte Naturbeobachtungs-App im deutschsprachigen Raum. Im Naturerlebnis-Portal bündelt Blühendes Österreich mehr als 90 Organisationen mit tausenden Naturveranstaltungen pro Jahr.
Blühendes Österreich wurde im Mai 2015 von der REWE International AG gemeinsam mit der Naturschutzorganisation BirdLife gegründet, die auch repräsentativ für die Zivilgesellschaft im Stiftungsvorstand vertreten ist. Hintergrund der Stiftungsgründung ist der Auftrag einer strategischen, transparenten und systematischen Mobilisierung finanzieller Mittel für Naturschutz. Heute ist Blühendes Österreich nicht nur die erste, sondern auch die größte privatwirtschaftliche Initiative für eine gesunde Umwelt und eine nachhaltige Landwirtschaft.
Die Stiftung Blühendes Österreich arbeitet nach dem Prinzip des „Gemeinsamen Wirkens“ (Collective Impact). Komplexe Herausforderungen können demnach nicht nur durch einzelne Akteurinnen und Akteure gelöst werden, sondern es bedarf einer Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, um das höchstmögliche Wirkungspotential für Systemänderungen zu entfalten.
www.bluehendesoesterreich.at
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung bei der Organisation und Betreuung von externen und internen Events und Veranstaltungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Pressekonferenzen, Preisverleihung des Jugendprojekts „Changemaker #nature – Youth Lead the Change“, Redaktionsmeetings
- Unterstützung bei Administration: Betreuung der allgemeinen E-Mail-Postfächer, Datenbank-Pflege, Protokolle, Buchungsmanagement der Räumlichkeiten
- Unterstützung bei den Websites (Beiträge und Artikel hochladen, Aktualisierungen)
- Unterstützung beim Erstellen und Recherchieren von Content für unterschiedliche Kanäle: Fotos, Texte, etc.
- Unterstützung beim Konzipieren, Texten und Erstellen von Kommunikationsmitteln, Produktionen und Unterlagen für Blühendes Österreich
- Community- und Social Media-Management
In unserer Arbeit geht es darum, wie wir die Artenvielfalt Österreichs erhalten können und wie wir am besten Bäuerinnen und Bauern, Gemeinden und NGOs in ihrer Naturschutzarbeit unterstützen können. Außerdem versuchen wir über Projektunterstützungen, unsere Öffentlichkeitsarbeit und unser Marketing so viele Menschen wie möglich für Naturschutz zu begeistern. Wie können wir unseren Online-Auftritt, unsere Pressearbeit, unsere Kooperationen verbessern? Die neue Kollegin/der neue Kollege ist eingeladen, dabei mitzuwirken. Wir planen Content von Kampagnen und Aktivitäten auf allen Kanälen, wir fertigen Drucksorten wie Schmetterlingsreporte und Broschüren mit unserer Agentur an. Wir sind einer der größten Akteure im Online und Social Media Bereich im Natur- und Umweltschutz und wir haben eine Naturerlebnisplattform mit Veranstaltungen in ganz Österreich und einem Natur- und Bauernlexikon sowie einem Naturmagazin. Unsere Pressearbeit beinhaltet Pressekonferenzen und Pressereisen rund um unsere Aktivitäten im Biodiversitätsbereich. Es gibt viele Möglichkeiten mitzuhelfen und zu lernen. Unsere Arbeitszeiten sind grundsätzlich von Montag bis Freitag zu den klassischen Bürozeiten. Wir sind Teil eines Co-Working Spaces im Haus der Philanthropie mit ungefähr 8 weiteren gemeinnützigen Stiftungen, Organisationen und Social Businesses. Wir arbeiten tageweise und nach individueller Abstimmung auch im Homeoffice.
Anforderungen



Caritas der Diözese Feldkirch
6800 Feldkirch
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 2
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Tagesstruktur
Anforderungen


Dorfgemeinschaft Breitenfurt
2384 Breitenfurt
Anzahl der Plätze: 3
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
- Landwirtschaftliche Tätigkeiten
Beschreibung
Gute öffentliche Erreichbarkeit von Wien (S – Bahn bis Wien Liesing, 20 min Autobus 354).
Tätigkeiten im Detail
- vorwiegend Mithilfe bei der Gartenarbeit, z.B. gärtnerische Gestaltungsmaßnahmen, Beetpflege, Rasen mähen, Gehölzschnitt, Kompostierung, ....
- In den Wintermonaten bzw. bei Regenwetter Mithilfe in der Betreuung von Menschen mit Behinderung
Anforderungen
- Bereitschaft Menschen mit Behinderung zu begleiten
- Bereitschaft zu Arbeiten im Freien
- Naturverbundenheit
- respektvoller Umgang mit Boden und Pflanzen
- Verständnis für biologische Bewirtschaftung
- körperliche Fitness
- Übernehmen von Eigenverantwortung




Dorfgemeinschaft Wienerwaldsee
3011 Untertullnerbach
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Garten- / Landschaftspflege
Beschreibung
Gute öffentliche Erreichbarkeit von Wien (S 50 bis Untertullnerbach, 14 min zu Fuß)
Tätigkeiten im Detail
- Gärtnerische Pflegearbeiten, größtenteils gemeinsam mit Betreuten
- Mitarbeit in der Betreuung
Anforderungen
- Bereitschaft Menschen mit Behinderung zu begleiten
- Bereitschaft zu Arbeiten im Freien
- Naturverbundenheit
- respektvoller Umgang mit Boden und Pflanzen
- Verständnis für biologische Bewirtschaftung
- körperliche Fitness
- Übernehmen von Eigenverantwortung
Dornbirner Jugendwerkstätten
6850 Dornbirn
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Jungen Menschen den Weg in den Garten zu öffnen, war uns ein langgehegter Wunsch. Deshalb wurde das Gelände direkt hinter den Dornbirner Jugendwerkstätten revitalisiert und in einen Gemüse- und Kräuter Produktionswerkstätte für die hauseigene Küche umgewandelt. Jugendliche erfahren hier mit Begeisterung natürliche Prozesse und ökologische Zusammenhänge.
In den Jugendwerkstätten arbeiten und lernen Jugendliche aus 18 (!) unterschiedlichen Nationalitäten.
Tätigkeiten im Detail
Am Morgen gibt es eine Arbeitseinteilung, bei der dem/der Freiwilligen ein kleines Team von 1-3 Jugendlichen zur Seite gestellt wird, die mit ihm/ihr verschiedene Aufgaben erledigen. Die Aufgaben sind nur solche, welche wir auch unseren Klient:innen alleine zutrauen.
Anforderungen


Energie Agentur Steiermark gGmbH
8020 Graz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Organisatorische Unterstützung bei Veranstaltungen, Workshops, Webinaren, etc.
- Recherchetätigkeiten
- Websiteunterstützung
- Datenbankpflege
Tagesstruktur
Arbeitsbeginn bis spätestens 9:00 Uhr. Kernzeit wäre dann von 9 bis 12 Uhr. Mind. 30 Minuten Pause wären zu machen. Ein typischer Arbeitstag wäre dann z.B. 8:00 bis 16:00 Uhr.
Anforderungen


Energiebezirk Freistadt
4240 Freistadt
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Wir verstehen uns als Organisation zur Informations- und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern der Gemeinden, Betriebe und Haushalte, um Endenergie einzusparen, Energieeffizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu nutzen. Fossilbasierte Rohstoffe für verschiedenste Bereiche Durch nachhaltig produzierte Bioressourcen zu ersetzen, ist ein weiteres gestecktes Ziel des EBF. Maßnahmen wie Doppelnutzung von Agrar-PV, fossilbefreite landwirtschaftliche Praktiken und die Produktion von Insektenmehl für Aquakulturen sind neue Bestrebungen unseres Vereins, die zu positiven Auswirkungen auf die Biodiversität sowie auf die Ernährungssouveränität führen. Ein weiterer Bereich ist die Forcierung und Umsetzung von Projekten im Bereich der nachhaltigen Mobilität, wie E-Carsharing, E-Bikesharing, Projekte mit Wohnbauträgern, Steigerung des Alltagsradverkehrs - Initiieren von Jobrädern, Mobilitätsmaßnahmen bei Betrieben und Organisationen, Schließen von Angebotslücken im öffentlichen und individuellen Verkehr; Projekte zum Thema: Wohnen und Arbeiten; Klimaschutz- und Klimawandelprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen (von VS, MS bis Höhere Schulen); Klimaschutz für 11-18-Jährige via Smartphone-App; Öffentlichkeitsarbeit in den diversen lokalen Print-Medien und im Internet inkl. Social Media.
Tätigkeiten im Detail
Anforderungen
Energieinstitut Vorarlberg
6850 Dornbirn
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung der e5-Gemeindebetreuer
- Unterstützung bei der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Gemeindeaktionen (z.B. Photovoltaik-, Solar-, Pumpentausch- und Thermografieaktionen)
- Unterstützung bei Weiterbildungsveranstaltungen
- Selbstständige Recherchetätigkeiten (z.B. Gemeindeaktionen und Programme in anderen Bundesländern und Europa, im Themenfeld 'Nachhaltiger Lebensstil', im Bereich Suffizienz - vom Gemeinschaftsgartenprojekt bis zum Reparaturcafe)
- Unterstützung bei der Datenerhebung/Haushaltsbefragungen in den Gemeinden (Lichtpunkte der Straßenbeleuchtung, Fahrradabstellanlagen, Fußwege, Energieindikatoren)
- Erstellung und Pflege einer Fotodatenbank von gelungenen Gemeindeprojekten (Fotografieren von Projekten/Objekten, Digitalisieren von Datenträgern, Erstellung von Pressespiegeln und Dokumentationen)
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Dornbirn
- Affinität für genannte Themenbereiche und Schwerpunkte
- rasche Auffassungsgabe
- selbstständiges Arbeiten
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Bereitschaft zur Aneignung von Fachwissen in verschiedenen Bereichen
Energieregion Weiz-Gleisdorf
8181 St. Ruprecht/Raab
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Tagesstruktur
Anforderungen


Fachhochschule Burgenland, Campus Pinkafeld
7423 Pinkafeld
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
https://www.fh-burgenland.at/energie-umwelt/infos-zum-department/
https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/bakk-energie-und-umweltmanagement/
https://www.nachhaltige-hochschulen.at/
Tätigkeiten im Detail
- Mitarbeit in angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Departments Energie & Umwelt der Fachhochschule Burgenland am Standort Pinkafeld (Mitarbeit bei Recherche, experimentelle Untersuchungen, Datenaufbereitung, Analyse, etc.)
- Mitarbeit im Nachhaltigkeitsteam des Departments Energie & Umwelt der Fachhochschule Burgenland am Standort Pinkafeld (Konzeption, Planung, Umsetzung und Evaluation von Nachhaltigkeitsprojekten des Departments)
- Mitarbeit bei der EMAS-Zertifizierung der FH Burgenland (Datenerhebung, Datenaufbereitung)
- Mitarbeit bei der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen im Bereich Energie & Umwelt
Tagesstruktur
Anforderungen


Freies Radio Freistadt
4240 Freistadt
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
medienübergreifend über aktuelle Themen und Veranstaltungen und sorgst für die webgerechte Aufbereitung. Du betreust und koordinierst bestehende Sendereihen im Freien Radio Freistadt, die
sich mit den Themen Klima-, Umwelt- und Naturschutz auseinandersetzen und unterstützt die Redkateur:innen in der Recherche, Produktion und Öffentlichkeitsarbeit.
Tätigkeiten in der Einsatzstelle Freies Radio Freistadt
- Aufzeichnung von Sendungen im Radiostudio
- Studiotechnik bei Live-Sendungen
- Verfassen von Moderationstexten
- Moderation von Sendungen und Interviews
- Gestaltung von Beiträgen
- Audioschnitt, Postproduktion
- Archivierung der Sendungen in der Radiothek
- Bewerbung der Sendungen auf www.frf.at und in den Social Media Kanälen des FRF.
- Assistenz bei der Produktion von Videos
- Videoschnitt
- Aufzeichnungen von Vorträgen, Diskussionsrunden, Kundgebungen und Pressegesprächen zum Thema.
Grundsätzlich ist auch 4-Tagewoche möglich.
Tageszeiten (Zeiträume): 8-18 Uhr (in Ausnahmefällen am Abend).
Anforderungen
- Engagement bzw. Interesse im Bereich Klima-, Umwelt- und Naturschutz.
- Interesse an der Medienarbeit (Radio, TV, Social Media).
- Identifikation mit einem gemeinnützigen und nichtkommerziellen Medienprojekt.
- Die Fähigkeit Texte zu formulieren.
- Führerschein (B) ist von Vorteil.
Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben
3362 Oed-Oehling
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Ergänzt wird dieses System durch die Sammlung von Problemstoffen in den Gemeinden bzw. durch Altstoff/Sammel/Service-Zentren an insgesamt 23 Standorten in der Region Amstetten.
Infos unter: www.gda.gv.at/abfall
In diesem Bereich vollzieht der GDA für die Gemeinden Bestimmungen zur Heizanlagenüberprüfung in Privathaushalten und unterstützt die Gemeinden im Bereich des Energieeffizienzgesetzes, teilweise durch Übernahme des Energiebeauftragten und Energiebuchhaltung der Gemeinden. Weiters ist der GDA die Trägerorganisation der Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) und Klimawandel-Anpassungsmodellregion (kurz: KLAR!) Amstetten. Diese Programme bestehen aus einer Vielzahl an Einzelprojekten, die für und mit den Mitgliedsgemeinden umgesetzt werden.
Infos unter: www.gda.gv.at/klima-und-energie bzw. www.gda.gv.at/klimawandelanpassung
Tätigkeiten im Detail
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- Unterstützung der Abfallberater:innen und KEM & KLAR! Modellregionsmanager:innen
- Unterstützung bei Bearbeitung der Klima- und Energieprojekte
- Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit (Website, Presseaussendungen, Videodreh, YouTube)
Tagesstruktur
Anforderungen
- Interesse an Abfall-, Energie- und Klimaschutzthemen
- Engagement und Neugierde
- Auffassungsgabe, Verlässlichkeit, Genauigkeit
- EDV-Kenntnisse
- Führerschein B von Vorteil
Grazer Energieagentur
8010 Graz
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 2
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Einsatzort: Graz
Mehr Infos unter www.grazer-ea.at
Tätigkeiten im Detail
- Mitarbeit und Unterstützung bei Projekten im Mobilitäts- und Energiebereich
- Allgemeine Tätigkeiten im Bereich Projektmanagement
- Unterstützung bei Projektanträgen und -einreichungen
- Recherche und Aufbereitung von fachlichen Inputs für Newsletter
- Erstellung von Präsentationen zu laufenden Projekten
- Administrative Tätigkeiten (allg. Bürotätigkeiten)
- Öffentlichkeitsarbeit (Unterstützung im Bereich Marketing)
Tagesstruktur
08:00 - 12:00 Administrative Tätigkeiten, Recherche für laufende Projekte
12:00 - 13:00 (flexible) Mittagspause
13:00 - 15:30 verschiedene Projekttätigkeiten
15:30 Arbeitsende
Anforderungen
- Interesse an den Themen Mobilität, Energie und Klimaschutz
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Selbständiges Arbeiten und Verlässlichkeit
- Gute Kenntnisse von MS-Office-Anwendungen
- Bereitschaft zur Aneignung von Fachwissen in verschiedenen Bereichen
- Wohnort/Wohnmöglichkeit im Raum Graz
- Einsatzdauer von 12 Monaten und Beginn ab September bevorzugt





Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
1050 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Nein
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Recherchen
- Unterstützung in politischen Kampagnen und Mobilisierungskampagnen
- Entwerfen von Infoständen
- Mithilfe in der Vorbereitung von öffentlichen Greenpeace-Auftritten und Aktionen
- Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Projekten
- Mithilfe bei der Organisation der Freiwilligenarbeit
Anforderungen
- Motivation für Greenpeace und die Werte der Organisation
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- gute Kenntnisse des MS Office Pakets
- zeitliche Flexibilität
- Freude am Umgang und in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen
- Offenheit
- hohe Sozialkompetenz
- Kontaktfreude
- Genauigkeit
- Loyalität
HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
1130 Wien
Anzahl der Plätze: 9
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung der Forschungskoordination an der HBFLA Schönbrunn
- Mithilfe an diversen Forschungsprojekten
- Administrative Tätigkeiten mit Schwerpunkt Bildbearbeitung (PC Kenntnisse MS-office, Photoshop, PowerPoint etc. wünschenswert)
- leichte körperliche Tätigkeiten (Mitarbeit im Glashaus)
- Mithilfe bei Versuchstätigkeiten (Auswertungen, MS-office)
- Hilfestellung für Öffentlichkeitstätigkeiten
- Rasenpflege: Mähen, Düngen, Vertikutieren, Kantenschnitt
- Beetpflege: Unkrautentfernung, Bodenlockerung
- Heckenformierung: Heckenschnitt
- sonstige Tätigkeiten wie: Blumen, Strauch und Gehölzpflanzung, Laubreinigung etc.
- Kulturarbeiten in den botanisch und historisch wertvollen Pflanzensammlungen
- Vermehrung, Umtopfen, Gießen, Ein- und Ausräumen, tägliche gärtnerische Betreuung und Pflegearbeiten
- Mitwirkung bei Pflanzenausstellungen und Sonderschauen
- Einblick in botanische Nomenklatur, Pflanzenkultur und gärtnerische Tradition
- Mitarbeit bei der Grundlagenaufarbeitung
- Vermessungstätigkeit
- Projektmitarbeit
- Projektplanung
- Institut historische Gärten (1010, 1020, 1030, 1130 Wien)
- Institut botanische Sammlungen und Dienste (1020, 1130 Wien)
Anforderungen
- Motivation für Bürotätigkeit
- Interesse an gärtnerischer Forschung
- Teamgeist
- Gute Photoshop-Kenntnisse erwünscht
Anforderungen Österreichische Bundesgärten












Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit dem Naturpark Purkersdorf
1130 Wien
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
- Green Care (Pflanzen- und Tiergestützte Interventionen)
- Berufsorientierung mit Nachhaltigkeitsbezug in Neuen Mittelschulen
- Naturvermittler:innen
- Erhebungen des Bildungsbedarfs im Umweltbereich
- Entwicklung von Spiel- und Lernmaterialien für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Naturpark Purkersdorf
Die Fläche des Naturparks ist zur Gänze als Stadtwald in Besitz der Wienerwaldstadt Purkersdorf. Die Betreuung des Naturparks und die Pflege der Klein- und Wildtiergehege wird über den Verein des Naturpark Purkersdorf und einem professionell geführten Naturparkmanagement organisiert. Die Bewirtschaftung der Waldflächen erfolgt in Abstimmung mit der Stadtgemeinde Purkersdorf und dem zuständigen Förster.
Der Naturpark umschließt ein Waldgebiet am westlichen Stadtrand von Wien mit der Rudolfshöhe (475m) als höchste Erhebung. Die Buchenwälder bilden hallenartige, schattige Bestände, sodass hier vor allem im Sommer ein angenehm kühles Klima entsteht – der geeignete Ort für eine rasche und erholsame Abwechslung zur Großstadt. Als kleinster der vier Wienerwald Naturparke bietet das ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet in Purkersdorf jedoch das ganze Jahr eine Vielfalt an Einrichtungen an und hat seinen Schwerpunkt auf dem sinnlichen Erleben der Natur.
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung bei der Projektkoordination
- Recherche im Internet und Bibliothek
- Mitarbeit bei Forschungsarbeiten (je nach Interesse des/der Bewerbers/Bewerberin)
- Vorbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen
- Betreuung von Messeständen wie z.B.: der BeSt
- Unterstützung bei der Organisation und Konzeption von Bildungsangeboten im Umweltbereich
- Betreuung der Referent:innen von Lehrgängen (dabei ist eine Teilnahme bei den Seminartagen möglich)
- Teilnahmen und Mitgestaltung von Workshops
Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit:
- Homepage, Facebook, Twitter
- Artikel
Naturpark Purkersdorf
- Allgemeine Bürotätigkeiten (Ablage, Kopien, Laminate, Recherchen, Bankkontoauszüge prüfen, Postwege, Adresslisten, Excel-Listen verwalten)
- Betreuung von Veranstaltungseinträgen in externen Datenbaken (NÖ Veranstaltungsdatenbank, Blühendes Österreich, Biosphärenpark, VNÖ)
- Kontrolle von externen Webseiten, bei denen der NP Purkersdorf erwähnt wird.
- Wartung der Bilderinhalte der eigenen Webseiten
- Betreuung der Social-Media-Aktivitäten (Facebook, Instagram, YouTube)
- Kontrolle der Mail-Eingänge und Anfragen
- Betreuung des Schaukastens
- Betreuung der Infos im NP-Zentrum
- Mithilfe und Unterstützung bei Naturpark-Veranstaltungen (Planung, Organisation)
Anforderungen
- Freude an der Umweltbildung
- Teamfähigkeit
- Offenheit für Neues
- Flexibilität
- verlässliches und selbstständiges Arbeiten
- gute Rechtschreibung
Hofgemeinschaft Wienerwald
3011 Irenental
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
Tätigkeitsbereiche
- Garten- / Landschaftspflege
Beschreibung
Gute öffentliche Erreichbarkeit von Wien.
Tätigkeiten im Detail
Anforderungen
- Bereitschaft Menschen mit Behinderung zu begleiten
- Bereitschaft zu Arbeiten im Freien
- Naturverbundenheit
- respektvoller Umgang mit Boden und Pflanzen
- Verständnis für biologische Bewirtschaftung
- körperliche Fitness
- Übernehmen von Eigenverantwortung
Holztechnikum Kuchl
5431 Kuchl
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
- HTL
- Fachschule
- Internat
- 400 Schülerinnen und Schüler
Tätigkeiten im Detail
- Mitarbeit Umweltprojekte (Klimabündnispartner, Wasserprojekt, Abfallprojekt)
- Mithilfe Marketing (Messebesuche, Schulbesuche)
- Mithilfe Weiterbildung und Dienstleistung (Labor, Organisation)
- Werkstättenarbeiten
- Aufbau Datenbank Adressverwaltung
Anforderungen
Webseite und Fotoquelle: holztechnikum.at/
IFTE - Initiative for Teaching Entrepreneurship
1070 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: -2
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Anforderungen
- Hohe Eigenmotivation und Selbständigkeit
- Interesse an Bildung und Nachhaltigkeit
- Starke Problemlösekompetenz
- Wunsch, in kleinen Teams zu arbeiten
- Fließend in Deutsch und Englisch (schriftlich und mündlich)
- Sicherer Umgang mit Microsoft Office und Geschäftskorrespondenz
- Erste Erfahrungen im Organisieren von Projekten/Veranstaltungen
Jugend Eine Welt Österreich- Don Bosco Entwicklungszusammenarbeit
1130 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Aufgaben:
- Ausarbeitung und Korrekturlesen von Projektinfos, Anträgen und Berichten
- Übersetzungen
- Erstellen von Präsentationen
- Überarbeitung von Listen
- Social Media Auftritt mitgestalten
- Veranstaltungen und Messen mitorganisieren
- Datenrecherche
- Hintergrundthemen wie z.B. zum Thema Kinderrechte recherchieren
- Unterstützung der Spendenkommunikation
- Unterstützung administrativer Tätigkeiten
- bei der laufenden Buchhaltung mithelfen
Tagesstruktur
Anforderungen


Karl-Franzens-Universität Graz / Umweltmanagement
8010 Graz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Mit 31.000 Studierenden und 4.300 Mitarbeiter:innen trägt sie entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei. Die geografische Lage begünstigt einen regen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit dem südöstlichen Europa, von dem die Stadt ebenso profitiert wie ihre Bildungseinrichtungen.
- 6 Fakultäten
- 76 Institute
- 31.000 Studierende
- 4.400 Studienanfänger:innen
- 3.300 Absolvent:innen pro Studienjahr, davon knapp 200 Doktoratsabschlüsse
- 120 Studien
- 4.300 Mitarbeiter:innen, davon 3.000 Wissenschafter:innen
- 180.000 Quadratmeter Nutzfläche
- 232,5 Millionen Euro Budget pro Jahr
- Leitung: Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Rektor
- Umwelt-Beauftragter: Dr. Peter Riedler, Vizerektor
- Umweltmanager Mag. Ralph Zettl, Direktor für Ressourcen und Planung
- Projektkoordination: Martina Tschuchnik, BA MA
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung bei der Organisation von Infoveranstaltungen, wie den Nachhaltigkeitstagen, Mithilfe bei der Organisation und Einblicke in Veranstaltungen, wie die Sustainability Challenge oder die Sustainability Design Thinking Challenge
- Protokollführung und Aufnahme von Fotos während der Veranstaltungen
- Unterstützung und Begleitung im Arbeitsalltag der Nachhaltigkeitskoordinator:in
- Unterstützung und Begleitung der internen und externen Audits die im Zuge des Umweltmanagementsystems EMAS durchgeführt werden
- Recherche von Inhalten bei der Neuerarbeitung von Projekten im Nachhaltigkeitsbereich
- Einblicke in die Umweltschutzmaßnahmen der Universität
- Unterstützung und Begleitung von Investmentrechnungen für nachhaltige Maßnahmen an der Universität Graz
Tagesstruktur
- Arbeitsbeginn: Gleitzeitregelung der Universität Graz (Blockzeit: bei einem Beschäftigungsausmaß über 50 %: Beginn: 9.00 Uhr, Ende: Aliquot zum Beschäftigungsausmaß vor 14:00 Uhr)
- Ruhepause von 30 Minuten nach einer Arbeitszeit von 6 Stunden
Regelmäßige Tätigkeiten:
- Unterstützung bei Meetings (Protokollführung)
- Unterstützung bei der Veröffentlichung von Artikeln
- Unterstützung in der Organisation von Veranstaltungen im Nachhaltigkeitsbereich (beispielsweise die Sustainability Challenge)
Anforderungen
- Erste Einblicke in ein Umweltmanagementsystem (kein Muss)
- Genauigkeit, Offenheit und Flexibilität
- Begeisterung für Fotografie
- Text- und Stilsicherheit
- Interesse an Non-Profit-Organisationen
- Interesse an Umweltbildung







Kinderbüro Universität Wien gGmbH
1080 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Mitarbeit bei der Erarbeitung von Workshops für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Umweltbildung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Durchführung von Workshops mit Schulklassen (im Team mit einer Person aus dem Kinderbüro), Foto- und Video-Dokumentation
- Social Media Betreuung, Erstellen von Blog Beiträgen, Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit bei der Erstellung von Präsentationen und bei der Organisation von Veranstaltungen
- ev. Unterstützung bei Berichtlegung und Ergebnissicherung
Tagesstruktur
Anforderungen
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kontaktfreude, Bereitschaft vor bis zu 25 Kindern zu sprechen und gemeinsam mit ihnen Inhalte zu erarbeiten
- Eigeninitiative, Selbständigkeit
- Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
- Interesse an Social-Media Arbeit und ev. Vorerfahrung (insb. Instagram), Erfahrungen mit Bild- und Videobearbeitung, gute Kenntnisse mit Word und Excel
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Covid19-Impfung







Kleinwasserkraft Österreich
1010 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Kleinwasserkraftwerke leisten einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz in Österreich. Sie produzieren pro Jahr mehr als 6 Terawattstunden klimafreundlichen Strom und können damit mehr als die Hälfte der Haushalte versorgen. Sie haben einen hohen Stellenwert für die Versorgungssicherheit durch dezentrale Energieversorgung und für die Regionalwirtschaft durch die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen beim Bau, der Erweiterung und Revitalisierung von Anlagen.
Kleinwasserkraft Österreich vertritt die Interessen der Kleinwasserkraftwerksbranche (Betreiber:innen, Planer:innen und Zulieferindustrie), ist als gemeinnütziger Verein nach dem Vereinsgesetz organisiert und zählt mehr als 1000 aktive Mitglieder.
Tätigkeiten im Detail
Bei Kleinwasserkraft Österreich erwarten dich spannende und vielfältige Aufgaben. Selbstständiges Arbeiten und aktives Mitgestalten wird bei uns großgeschrieben. Wir wollen dir dabei die Möglichkeit geben, deine eigenen Stärken einzubringen. In folgenden Tätigkeitsbereichen kannst du dich bei uns engagieren:
- Aktive Mitarbeit bei der Erstellung unseres Magazins und unseres Newsletters
- Erstellen von Content für unsere Social-Media-Kanäle (Texte, Fotos, Videos)
- Unterstützung bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen (Tagungen, Seminare, etc.)
- Inhaltliche und technische Betreuung der Vereinswebsite (durch ein CMS) und unserer Kundendatenbank
- Diverse Recherche- und Schreibaufgaben (fact sheets, Analysen, etc.) zu relevanten Themenbereichen (Umwelt, Klima, Energiepolitik)
- Mitarbeit bei vielen weiteren spannenden Tätigkeiten in einem jungen, dynamischen Team
Anforderungen
- Bereitschaft sich neuen Herausforderungen zu stellen
- Begeisterung für die Themengebiete Klimaschutz und Energiewende
- Interesse an wasserbezogenen Themen rund um die Kleinwasserkraft
- Sehr gute Computerkenntnisse
- Erfahrung im Erstellen von Content (Bild & Text) wünschenswert
- Wohnort oder eigene Wohnmöglichkeit im Raum Wien





Klima- und Energiemodellregion Sterngartl-Gusental
4190 Bad Leonfelden
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Anforderungen
- Interesse an regionaler Klimaschutzarbeit
- Computerkenntnisse gängiger Office Software
- Freude am Kontakt mit Menschen und keine Scheu vor Kommunikation
- Führerschein B vorteilhaft


Klimabündnis Kärnten
9201 Krumpendorf
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Büroarbeiten (Recherche, Dokumentation, Datenerhebung u.a.)
- Mitarbeit bei Veranstaltungen, bei Messen, Aktionen und Jugendbegegnungswoche
- Unterstützung bei der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Bewusstseinskampagnen
Anforderungen
Dauer: 10 Monate
Klimabündnis Niederösterreich
3100 St. Pölten
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Das Klimabündnis Niederösterreich ist fast jeden Schultag mit einem Bildungsangebot quer durch Niederösterreich unterwegs und hat mehr als 400 Mitgliedsgemeinden, die durch unterschiedliche Aktivitäten Klimaschutz lokal umsetzen. Wir legen daher einen starken Fokus auf Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
In St. Pölten sind wir ein Team von 12 Kolleg:innen. Der Teamzusammenhalt, der wertschätzende Umgang miteinander und die gegenseitige Unterstützung sind uns besonders wichtig.
Unser Büro ist fußläufig vom Bahnhof St. Pölten erreichbar und wir habe eine kleine Küche in der gekocht oder mitgebrachtes Essen warm gemacht werden kann.
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung bei laufenden Projekten (17undwir, Mobilitätswoche, Klimafit zum RADLhit, Climate Star …)
- Unterstützung bei der Organisation und selbständige Durchführung von Schulworkshops Betreuung von Infoständen (hier sind auch Abend- und Wochenend-Termine möglich)
- telefonische Betreuung der Mitglieder Büroarbeit & Administratives: Aktualisierung Datenbank, Botengänge, Vorbereitungen für Post-Aussendungen,…
- Öffentlichkeitsarbeit: Betreuung der Homepage, der Social Media Kanäle, Bild- und Videobearbeitung, Erstellung von Texten,…
- Teilnahme an Dienstreisen und Veranstaltungen Unterstützung bei Literaturrecherchen
Anforderungen
- Interesse am Thema Klimaschutz, Klimawandel und Klimagerechtigkeit
- Teamfähigkeit und kontaktfreudige Auftreten selbstständiges und genaues Arbeiten
- gute PC-Kenntnisse vor allem in Word und Excel
- Erfahrungen mit Bild- und Videobearbeitung sowie erste Social-Media-Erfahrungen
- Freude an koordinativen und organisatorischen Tätigkeitsbereichen
- Freude am Umgang mit der Zielgruppe Kinder und Jugendlichen
- Reisebereitschaft


Klimabündnis Oberösterreich
4020 Linz
Anzahl der Plätze: 3
Verfügbare Plätze: 2
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Projektarbeiten (Veranstaltungen, Workshops,..)
- Öffentlichkeitsarbeit (Informationsstand-Betreuung, Website, Facebook & Co.)
- Recherchen
- Allgemeine Bürotätigkeit (Buchhaltung, Botengänge, etc.)
- Aktualisierung Datenbank und Homepage (Web 2.0)
- Es besteht auch oft die Möglichkeit die verschiedensten Veranstaltungen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz zu besuchen
- Die Betreuung von Gemeinden, Schulen und Privatpersonen über Telefon und E-Mail
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Linz
- Interesse an den Themen Klima- und Umweltschutz, Klimawandel
- Teamfähigkeit
- Wille zum Erlernen neuer Dinge
- Verlässlichkeit
- PC – Kenntnisse
- Kontaktfreudiges Auftreten


Klimabündnis Österreich
1040 Wien
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Klimaschutz
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Büroarbeit (Verwaltung und Computerarbeit), Administratives
- bei Schulprojekten mitarbeiten (z.B. Klimameilen-Kampagne)
- die Homepage betreuen
- Tätigkeiten im Bereich Projektmanagement
- nach Fähigkeit und Interesse Pressearbeit erledigen
- Workshops abhalten
- Tätigkeit im Bereich Eventmanagement
- Teilnahme an Dienstreisen und Veranstaltungen
Anforderungen
- gute Kenntnisse in Word und Excel
- guter Umgang mit dem Internet
- gute Englischkenntnisse
- selbstständiges Arbeiten
- Interesse am Thema Klimaschutz und Klimawandel
- Reisebereitschaft
- Freude an koordinativen und organisatorischen Tätigkeitsbereichen
- Freude am Umgang mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche
Klimabündnis Steiermark
8010 Graz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Mehr Infos auf unserer Website:
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Recherche zu aktuellen Umwelt- und Klimathemen
- Verfassen von Texten für die Klimabündnis-Website und Social-Media-Kanäle
- Mitarbeit bei der Erstellung von Informationsmaterialien und Präsentationen
- Die Betreuung von Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Betrieben und Privatpersonen über Telefon und E-Mail
- Unterstützung bei der Pflege unserer Website und Datenbanken
- Mithilfe bei Bürotätigkeiten
- Besuchen verschiedener Veranstaltungen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz
Tagesstruktur
- Beginn um 9 Uhr
- 30 min Mittagspause um 12 Uhr
- Ende um 16:30
- Die Arbeitszeiten sind sehr flexibel und variieren stark
Anforderungen
- Interesse an Umwelt-, Naturschutz- bzw. Nachhaltigkeitsthemen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Graz
- Eigenständiges Arbeiten
- Gute EDV-Kenntnisse
- Wille zum Erlernen neuer Dinge
- Persönliche Identifikation mit den Zielen des Klimabündnis
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Führerschein B
- Reisebereitschaft (innerhalb der Steiermark)
- Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbständigkeit und die Fähigkeit, Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen

Klimabündnis Tirol
6020 Innsbruck
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Klimaschutz
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Mithilfe in der Administration: Archivierung, Buchhaltung, Dokumentation, Logistik, Telefondienst, Korrespondenz, Verwaltung der Adressdatenbank
- Mithilfe in der Öffentlichkeitsarbeit: Aktualisierung und Betreuung der Homepage, Newsletter, SocialMedia
- Tätigkeiten im Bereich Projektmanagement (Evaluierung, Berichtlegung, Monitoring,…)
Anforderungen
- Interesse an der Thematik Klima- und Umweltschutz / Klimawandel
- Kontaktfreudiges Auftreten und Teamfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten und Verlässlichkeit
- Gute MS-Office Kenntnisse
- Bereitschaft Neues zu lernen und Einblicke in ein vielfältiges Aufgabengebiet zu bekommen
- Freude an koordinativen und organisatorischen Tätigkeitsbereichen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Einzugsgebiet Innsbruck
Klimateam Pinzgau
5671 Bruck an der Großglocknerstraße
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Öffentlichkeitsarbeit inkl. Verfassen von Pressetexten, Erstellung und Pflege einer Fotodatenbank, Verfassen von Projektkurzbeschreibungen und Erfolgsdokumentationen
- Aktive Betreuung von Webseiten und Social-Media-Auftritten
- Unterstützung bei Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von bewusstseinsbildenden Aktionen (Veranstaltungen, Aktionstage, Pressemeldungen, Social-Media-Kampagnen)
- Begleitung von Schulen bei der Planung und Durchführung von Klimaschutz-Aktivitäten
- Unterstützung bei der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Klimaschutzaktivitäten mit den Gemeinden (z.B. Photovoltaik-, Mobilitäts- oder Thermografieaktionen)
- Selbstständige Recherchetätigkeiten (z.B. Gemeindeaktionen und Programme in anderen Bundesländern und Europa zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, erneuerbaren Energien etc.)
- Unterstützung bei der Datenerhebung/Haushaltsbefragungen in den Gemeinden (z.B. Fahrradabstellanlagen, Fußwege, Energieindikatoren)
Tagesstruktur
Anforderungen
- Motivation, sich für Klimaschutz & Nachhaltigkeit zu engagieren
- Selbstständiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein
- Rasche Auffassungsgabe und Bereitschaft zur Aneignung von Fachwissen in verschiedenen Bereichen
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Organisationsfähigkeiten und Kontaktfreude
- Selbständiges, flexibles und kreatives Arbeiten
- Office-Kenntnisse & Erfahrung im Umgang mit sozialen Medien
- Führerschein der Klasse B von Vorteil
- Wohnort im Pinzgau
Konrad Lorenz Forschungsstelle
4645 Grünau im Almtal
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: -1
Zivildienstersatz: Nein
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Recherchen und Herstellung von Unterlagen und Materialien für die Vermittlung
- Organisatorische Vorbereitung und Assistenz, bzw. eigenständige Durchführung von Führungen und Workshops
- Online Bereitstellung vorbereitender Materialien und Unterlagen
- Verfassung von Texten für die Öffentlichkeit (u.a. Social Media)
- Unterstützung bei der Tierpflege
Anforderungen
- Freude an der Arbeit in und mit der Natur sowie mit Menschen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Präsentationsfähigkeiten
- hohe soziale Kompetenz
- Arbeit bei bescheidenem Komfort und fallweise bei schlechtem Wetter
- Eigeninitiative und Ausdauer
- Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit
- Teamgeist
- Flexibilität und Kreativität
- Führerschein B
Landwirtschaftskammer Vorarlberg
6900 Bregenz
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 2
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Tierschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Garten- / Landschaftspflege
- Landwirtschaftliche Tätigkeiten
- Tierpflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Mitarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben (derzeit Vetterhof uns Biohof Lisilis)
- Umgang mit Natur und Boden; Grünland, einmähdige Wiesen...
- Pflege und Umgang mit Nutztieren in der Landwirtschaft
- Umweltgerechte und nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen
- Mitarbeit in der Landwirtschaftskammer als Interessensvertretung und Beratungsunternehmen
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Bregenz
- vorrangig Einsatzdauer von 12 Monaten
- Traktorführerschein (ab 16 Jahren möglich)
- Grundkenntnisse und Freude im Umgang mit Tieren
- Interesse an der Arbeit in der Natur
Luftdaten.at - Verein zur partizipativen Erhebung und wissenschaftlichen Auswertung von Umweltdaten
1070 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
- Technik: wir entwerfen und programmieren unsere Messgeräte selber
- Wissenschaft: als Citizen Science Projekt versuchen wir Luftdaten zu messen und auszuwerten und verfolgen dabei einen wissenschaftlichen Anspruch
- Aufklärungs- & Bildungsarbeit: mit den gewonnenen Daten versuchen wir der breiten Bevölkerung die Gesundheits- und sonstigen Gefahren von Feinstaub und anderen Luftschadstoffen näher zu bringen. Gleichzeitig können unsere Geräte auch eingesetzt werden um z.B. Verkehrsberuhigungsmaßnahmen zu evaluieren mit einem Vorher/Nachher-Vergleich. Und nicht zuletzt hoffen wir durch Auffinden von Feinstaubhotspots die Verkehrspolitik zum positiven zu beeinflussen.
Tätigkeiten im Detail
Tagesstruktur
Anforderungen
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu Eventunterstützungen am Abend und am Wochenende
- Fähigkeiten zur Betreuung von Social Media wünschenswert
- Interesse und evtl. Vorwissen zu den Themen Luftqualität, Verkehrspolitik, Stadtplanung sind ein plus
- EDV-Grundkenntnisse



Nationalpark Gesäuse
8913 Admont
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Büroarbeit (Recherche, Vorbereitung für Exkursionen und Führungen)
- Selbstständiges Führen von Schulklassen und Besuchergruppen (Umweltbildung)
- Betreuung diverser Bildungsangebote des Nationalparks Gesäuse (u.a. „Wildnis on Tour“)
- Betreuung und Instandhaltung des Besucherzentrums „Nationalpark Weidendom“ und diverser Themenwege
Zusätzlich soll an der Nationalpark-Forschung mitgearbeitet, an Informationsveranstaltungen teilgenommen und generell praktische Naturschutzarbeit durchgeführt werden. Es ist demnach ein sehr abwechslungsreicher Arbeitsalltag mit einem ausgewogenen Mix aus Büro- und Geländearbeit.
Anforderungen
- Freude an der Arbeit mit Menschen (vor allem Schüler:innen) - Offenheit
- selbstständige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft für Außenarbeiten auch bei Schlechtwetter
- großes Interesse an Natur und Naturschutz
- handwerkliches Geschick
- Identifikation mit der Nationalpark-Philosophie
Nationalpark Hohe Tauern Kärnten (Besucherzentrum Mallnitz)
9822 Mallnitz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Nein
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Das Besucherzentrum Mallnitz ist eine Bildungs- und Informationseinrichtung des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. Es besteht aus der Ausstellung "univerzoom nationalpark" sowie drei rangerlabs in denen Workshops für Schulgruppen, Touristen, Familien, Vereine etc. angeboten werden. Zusätzlich ist das Besucherzentrum Anlaufstelle für Besucher/Touristen in der Region und dient als Informationsstelle über den Nationalpark Hohe Tauern. Im Besucherzentrum befindet sich auch ein Cafe und ein Shop, der durch Nationalpark Mitarbeiter:innen betreut wird.
Achtung: Beginn des Einsatzes jeweils erst ab Frühjahr möglich!
Unterkunft
Es kann Kontakt zu einer Pension hergestellt werden
Tätigkeiten im Detail
- Besucherinformation über den Nationalpark im Besucherzentrum Mallnitz
- Kindergartenmonat (Mai): selbstständige Führung einer Teilgruppe durchs Programm (Umweltbildung)
- Mithilfe bei der Umsetzung des Sommer-Veranstaltungsprogramms (Camps, Jungforscherclub, rangerlabs, div.Führungen)
- Dienste im Cafe- Shop- und Eintrittsbereich des Besucherzentrums Mallnitz
- Info-Dienst in der Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte
- Mithilfe bei der Entwicklung des Jungforscher-/oder Kindergartenprogrammes für das Folgejahr
- Vorbereitung Materialien für Workshops in den rangerlabs
- diverse Recherechearbeiten im Umweltbilungsbereich und Word/Excel-Arbeiten für Statistiken
Beispielhafte Arbeitswoche:
1 Halbtag Mithilfe bei Umweltbildungsangebot (zB.: Jung-Forscher-Club)
1 Halbtag Mithilfe bei einem Workshop in einem der drei rangerlabs zu den Themen Klima, Kräuter oder Bionik oder selbstständiges Durchführen von Führungen durch die Ausstellung „univerzoom nationalpark“
im Monat Mai: 4 Tage selbstständige Betreuung einer Teilgruppe durchs Kindergartenprogramm „Anna Adler“
Anforderungen
- Identifikation mit der Nationalpark-Philosophie
- selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Praktische Erfahrungen in der Natur- und Umweltbildung sind von Vorteil
- Flexibilität, freundliches Auftreten und Freude an der Kommunikation mit Menschen
- Verlässlichkeit
- Fremdsprachen- und Regionskenntnisse sind von Vorteil
- Führerschein B
- MS-Office-Kenntnisse
- Einsatz auch am Wochenende
- für die 2-3 Tage Dienste auf der Franz-Josefs-Höhe soll die Bereitschaft vorhanden sein, auch vor Ort in einer zur Verfügung gestellten Wohnung zu übernachten
Nationalpark Kalkalpen
4591 Molln
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
Tätigkeitsbereiche
- Garten- / Landschaftspflege
- Tierpflege
Beschreibung
Der Nationalpark oberösterreichische Kalkalpen im Sensengebirge und Rechraminger Hintergebirge ist das größte Waldschutzgebiet Österreichs. Er umfasst 20.850 Hektar und erstreckt sich über ein Seehöhe von 385 bis knapp 2000 Meter. Verborgene Schluchten, unberührte Bergbäche, naturnahe Wälder, aussichtsreiche Berggipfel und reizvollen Almen sind Lebensraum und Rückzugsgebiet für seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen - zum Beispiel Luchs, Weißrückenspecht und Alpenbockkäfer sowie Clusius-Primel und Frauenschuh.
Verein Bergwiesn
Die blühenden Wiesen auf steilen Bergflanken bis in höchste Gipfellagen zählen zu den artenreichsten Biotopen Österreichs. Aber nur, wenn wir Menschen sie wie in der Vergangenheit extensiv und rücksichtsvoll bewirtschaften. Wir vom Verein Bergwiesn arbeiten den ganzen Sommer über daran und bieten jedem, der Interesse hat, die Möglichkeit an diesem wunderbaren Kreislauf mitzuwirken. Das Erleben von sinnstiftender Arbeit in, für und mit der Natur lässt einen nicht mehr los. Man wird selbst wieder ein Teil davon.
Tätigkeiten im Detail
- Mitarbeit bei der Instandhaltung und Wartung der Besuchereinrichtungen
- vorwiegend Freilandarbeiten
- Mitarbeit bei Freilanderhebung im Rahmen der Forschungs- und Monitoringtätigkeit des Nationalparks
- Pflege von artenreichen Almen und Bergwiesen
- Betreuung gefährdeter Alter Nutztierrassen
Verein Bergwiesn
Unsere Haupttätigkeit ist das extensive Bewirtschaften von ehemaligen Bergmähwiesen in der Region Steyrtal/Nationalpark Kalkalpen. Sämtliche Flächen waren wegen ihrer Steilheit und Abgelegenheit bereits über 60 Jahre nicht mehr in Bewirtschaftung. Wir führen zuerst Instandsetzungsmaßnahmen wie Schwendungen durch und dann eine jährliche Mahd nach dem 1. Juli, in höheren Lagen erst nach dem 1. August. Viele unserer Flächen liegen in den Naturschutzgebieten „Jaidhaus“ und „Planwiesen“ sowie direkt im Nationalpark Kalkalpen oder in ausgewiesenen Natura 2000 Schutzzonen. Einige Flächen bewirtschaften wir durch extensive Beweidung mit seltenen Nutztierrassen wie den „Weißen Barockeseln“ oder Ziegen und Schafen. Wir haben in den letzten sechs Jahren insgesamt knapp 65 Hektar brachgelegener, oder teilweise schon verwaldeter Magerwiesen wieder reaktiviert und erneut zum Erblühen gebracht. Mittlerweile wird unser Heu auch schon zum Beispiel als Heubad vermarktet.
Tagesstruktur
Schönwetter: Schwendungsarbeiten in Naturschutzgebieten, Instandsetzungsarbeiten, Weidemanagement, diverse Infrastrukturverbesserungen, Entbuschungen, …
Anforderungen
- Interesse an 12-monatigem Einsatz
- handwerkliche Fähigkeiten
- Führerschein B
- Interesse am Naturschutz
- Engagement und Motivation
- gute Kondition
- schwindelfrei
- keine Allergien auf Wespen oder Gräser
- Bereitschaft zum körperlich anstrengenden Arbeiten
- „wetterfest“





Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
7143 Apetlon
Anzahl der Plätze: 3
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Garten- / Landschaftspflege
Beschreibung
Flach und eben präsentiert sich die Region auf den ersten Blick. Bei genauerer Betrachtung lernst du jedoch auf Feinheiten im Relief zu achten und die unvergleichliche Landschaft zu lieben. Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel besticht durch eine unglaubliche Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Eingebettet zwischen den letzten Ausläufern der Alpen und der Kleinen Ungarischen Tiefebene findest du ein unvergleichliches Mosaik aus Wiesen, Salzlacken und nicht zuletzt dem Neusiedler See samt Schilfgürtel. Jeder dieser Lebensräume wiederum ist Heimat unzähliger Arten.
So gut. So weit.
Tätigkeiten im Detail
Tagesstruktur
Nationalpark Thayatal
2082 Hardegg
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
- Tierpflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Pflegemaßnahmen auf Wiesen und Trockenrasen (Landschaftspflege)
- Neophytenmanagement
- Totholzmanagement an Gewässern
- Wartungsarbeiten an Nationalparkeinrichtungen und der Außenanlage des Nationalparkhauses (z.B. Beschilderung, Wanderwege, Kräutergarten etc.)
- Mitarbeit beim Wildkatzenprojekt, Pflege der Gehegekatzen (Fütterung, etc.)
- Erhebung von Wühlschäden an Wiesen und Trockenrasen
- Mitarbeit bei weiteren aktuellen Forschungsprojekten
- Mitarbeit bei Veranstaltungen aus dem Besucherprogramm
- Erstellung von Materialien zur Naturvermittlung
- Organisatorische Assistenz im Bereich der Kinder- und Erwachsenenbildung
- Öffentlichkeitsarbeit (Betreuung neue Medien, Verfassen von Informationen, Berichten und Werbetexten, grafische Gestaltung)
- Assistenz bei Exkursionen, Führungen, Schulaktionen, Programmen für Kinder und Jugendliche
- Durchführung der Wildkatzenführung, Wildkatzenvorträge
- Vorbereitung Zertifikate (z.B. Umweltzeichen)
- Archiv, Dokumentation
- Kopierarbeiten
- Telefondienst
Anforderungen
- Großes naturkundliches Interesse
- Kontaktfreudig, arbeitet gerne mit Gruppen, offen für Neues
- Erfahrungen im pädagogischen Bereich von Vorteil
- EDV-Kenntnisse (MS Word, Excel, neue Medien), eventuell Photoshop bzw. anderes Grafikprogramm
- Matura
- Studienerfahrung von Vorteil
- Führerschein erforderlich, eigener PKW von Vorteil
- Körperliche Fitness für Naturraummanagement
Einsatzzeitraum bevorzugt 12 Monate



Natur im Garten
3430 Tulln
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Tulln
- Interesse an Ökologie- und Gartenthemen, idealerweise auch an Umweltpädagogik
- Engagement und Neugierde
- Auffassungsgabe, Verlässlichkeit, Genauigkeit
- sichere EDV-Kenntnisse, gute Rechtschreibkenntnisse
Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
8933 St. Gallen
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Erhebung von Lichtmanagementplänen im Gelände als Beitrag zur Machbarkeitsstudie für ein Naturnachtgebiet im Dreiländereck Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark
- Erhebung von Daten für unseren Landschaftspflegefonds (Biodiversität in der Streuobstwiese)
- Unterstützung bei Veranstaltungen, Exkursionen sowie Umweltbildung mit verschiedenen Zielgruppen (zB Schulen)
Tagesstruktur
Anforderungen
- Gutes Auftreten, strukturierte, selbständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit & Ausdauer
- Erfahrung im Umgang mit Gruppen (Stakeholdern), gute Kommunikationsfähigkeit (Präsentation, Moderation) und Öffentlichkeitsarbeit
- Wünschenswert wären auch sehr gute Deutsch‐ und Englischkenntnisse; gute EDV‐Kenntnisse (MS‐Office, evtl. Grafik‐ & GIS Programme)
- Hands-on-Mentalität
- Eventuell Erfahrungen in der naturwissenschaftlichen Datenakquise
- Und bei Bedarf zusätzlich Geländeerfahrung bei Datenerhebungen
Ohne eigenes Fahrzeug wäre eine individuelle Moblität sehr eingeschränkt. Bei Bedarf stehen regionale Buse und Rufbuse zur Verfügung. Ansonsten kann man man Mitfahrgelegenheiten von anderen Mitarbeiter:innen nutzen. Von Vorteil wäre trotzdem ein eigenes Fahrzeug (Unkosten werden gedeckt).



Naturfreunde Österreich, Ortsgruppe Graz
8010 Graz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Tagesstruktur
Anforderungen
Naturfreunde Steiermark
8020 Graz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Administrative und aktive Betreuung der 78 steirischen Ortsgruppen in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen, um die Bewusstseinsbildung zu stärken
- Fokus auf Jugendarbeit speziell im Bereich der Bildung für Nachhaltigkeit
- Planung, Umsetzung und Mitarbeit bei Umwelt-Jugend-Projekten
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Graz
- Teamgeist und kommunikationsfreudiges Wesen
- Gute IT-Kenntnisse (MS Office, Social Media ...)
- Von Vorteil: Interesse und Vorkenntnisse im Projektmanagement
- Affinität und Kenntnis in Bezug auf Vereinsleben, Vereinsstruktur und Engagement für eine aktive Zivilgesellschaft
- Einsatzbereitschaft und Verlässlichkeit
- Identifikation mit dem Leitbild der Naturfreunde
- Vorrangig Zivildienstpflichtige


Naturpark Jauerling-Wachau
3643 Maria Laach
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 2
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Facebook, Presseaussendungen)
- Auskunft für Besucher:innen über Ausflugsmöglichkeiten, Büroarbeit (Schriftverkehr, Ablage, Gestaltung von Informationsmaterial, Abrechnungen),
- Mithilfe bei Organisation und Durchführung bei Veranstaltungen (auch am Wochenende), Standbetreuung bei Messen u.ä.
- Mithilfe bei Kooperationen mit landwirtschaftlichen Produzenten (Workshops, Besuche von Betrieben, Recherchen zu Markenentwicklung)
- Unterstützung der Schulkooperationen: Unterstützung bei Betreuung ankommender Schulgruppen, Umsetzung von Schulprojekten, z.B. Nistkastenworkshops
- Landschaftspflege und Wegenetzerhaltung: Gartenpflege, Mähen mit Motorsense, Äste zurückschneiden, Schilder reinigen/neu montieren,
- Wegmarkierungen erneuern (aufsprühen), Gefahr dokumentieren (z.B. Gefahrenbäume)
Anforderungen
- Matura von Vorteil
- Freude an der Arbeit in der freien Natur
- Freude an Unterstützungsarbeiten im Büro
- Herkunft aus dem Naturparkgebiet oder Umgebung von Vorteil
- Ausdauer, körperliche Fitness, Geduld, Genauigkeit
- Gute Selbstorganisation, Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Gute Umgangsformen
- Bereitschaft für Außenarbeiten auch bei Schlechtwetter
- handwerkliches Geschick
- eventuell Interesse für Naturpädagogik
- teilweise Wochenenddienste (3-4 mal / Jahr)
Unterkunft kann teilweise zur Verfügung gestellt werden.
Naturpark Ötscher-Tormäuer
3223 Wienerbruck
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Landwirtschaftliche Tätigkeiten
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Mithilfe bei der Gästebetreuung am Infostand und der Kassa
- Mithilfe bei der Instandhaltung der Wegeinfrastruktur und Pflege des Außenbereichs der Ötscher-Basis
- Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Mithilfe beim Erstellen und Durchführen von Umweltbildungsprogrammen
Tagesstruktur
Anforderungen
- Naturverbundenheit
- Teamfähigkeit
- Verlässlichkeit
- Bereitschaft im Freien zu arbeiten
- Bereitschaft auch an Wochenenden zu arbeiten


Naturpark Purkersdorf
3002 Purkersdorf
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Garten- / Landschaftspflege
- Tierpflege
Beschreibung
Gründung: 1975, Landschaftsschutzgebiet
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung des Naturpark-Teams bei der Betreuung und Weiterentwicklung der Naturpark Angebote
- Laufende Mithilfe bei Betreuung und Instandhaltung der Naturpark Infrastruktur (Tierpflege; Haustiergatter mit Esel, Schafen und Ziegen; Betreuung Wildgatter mit Rotwild, Schwarzwild und Rehen, Pflege des Wegenetzes und der wald- und erlebnispädagogischen Einrichtungen; Mähen mit der Motorsense)
- Mithilfe bei Organisation und Durchführung bei Veranstaltungen Bildungsangeboten während der Saison (fallweise am Wochenende möglich)
- Tätigkeiten fast ausschließlich Outdoor im gesamten Schutzgebiet und auf angrenzenden Flächen, sowie in der Naturparkwerkstatt.
- Administrativen Unterstützung im Naturparkbüros möglich (Ablage, Korrespondenzen, Telefondienst, Datenerhebungen/-pflege, Vor- und Nachbereitungen von Berichten, Mithilfe in der Medienarbeit, Sortieren von Fotos, Erstellen von Kopien oder Laminaten, Schaukasten, …); grundlegende PC-Kenntnisse
Anforderungen
- Herkunft aus dem Naturparkgebiet oder Umgebung von Vorteil
- Naturverbundenheit
- Freude an der Arbeiten im Freien bei jedem Wetter
- Handwerkliches Geschick
- körperliche Belastbarkeit
- Teamfähigkeit, gute Umgangsformen
- Teilweise Wochenenddienst (2-3x/Jahr)





Naturschutzzentrum Bruck an der Mur
8600 Bruck an der Mur
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Tierschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
- Landwirtschaftliche Tätigkeiten
- Tierpflege
Beschreibung
- Auffangstation für Eulen und Greifvögel
- Aufzucht von verwaisten Jungtieren
- Pflege von verletzten und kranken Eulen und Greifvögeln
- Forschungsarbeiten
- Bildungs-, Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Mitwirkung bei internationalen Artenschutzprojekten
- Schulungen
Tätigkeiten im Detail
- Mithilfe bei der Tierpflege und Versorgung (Fütterung, medizinische Versorgung, …)
- Mithilfe bei Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten der Tierunterkünfte und des Geländes
- Mithilfe bei Veranstaltungen und Führungen
- Mithilfe bei sonstigen anfallenden Arbeiten (Öffentlichkeitsarbeit, Recherchearbeiten, Administrationsarbeiten, …)
Tagesstruktur
- Morgens: Fütterung und Pflege der Tiere
- Anschließend Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten
- Anschließend Fütterung und Pflege der Tiere, wenn notwendig
- Mittagspause
- Anschließend Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten
Anforderungen
- körperlich fit
- keine Angst vor Tieren und Schmutz
- wetterstabil
- kein Ekel und/oder moralische Bedenken bei der Verfütterung von Futtertieren (keine Lebendfütterung)
- Führerschien B von Vorteil
- absolute Tierliebe
- Erfahrung mit Tieren von Vorteil

Naturwelten Steiermark
8131 Mixnitz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Tierschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Die „Naturwelten Steiermark“ ist ein multifunktionales und zeitgemäßes Zentrum mit den Schwerpunkten der jagdlichen Aus- und Weiterbildung für die steirischen Jägerinnen und Jäger
und der pädagogischen Wissensvermittlung für Kinder, Jugendliche und Familien über das Thema Natur, Naturnutzung, Naturschutz, Jagd u.v.m.
Das Hauptgebäude besteht aus einem Veranstaltungs- und Seminarbereich, sowie Büroräumlichkeiten. Weiteres befindet sich dort der Pädagogikbereich (Indoor) bestehend aus einem Aktionsraum, welcher in Zusammenarbeit mit proHolz entsteht und einer Waldwerkstatt, in welcher sich die Kinder und Jugendlichen interaktiv mit den Themen Natur, Holz und Jagd auseinandersetzen können.
Im Tourismusgebäude befindet sich ein Gastronomiebereich mit einem kleinen Bistro sowie, im Anbau, eine Kletter- und Boulderhalle des Alpenvereins.
Neben der Errichtung eines Hauptgebäudes wird auf der dahinter liegenden Freifläche ein Erlebnisareal mit 30 Stationen errichtet, welche alle nach unterschiedlichen pädagogischen Zielsetzungen ausgerichtet werden. Mittels pädagogischen Führungen durch das Erlebnisareal erfolgt eine interaktive und fundierte Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche sowie Jägerinnen und Jäger.
Daher sind die „Naturwelten Steiermark“ eine Anlaufstelle für Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen und bieten außerdem ein unverfälschtes Naturerlebnis für die gesamte Bevölkerung.
Ziel der „Naturwelten Steiermark“ ist die Verständnisvermittlung des Themas Natur & Jagd auch für die nicht jagende Bevölkerung sowie die Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
Tätigkeiten im Detail
- Mithilfe bei der Naturvermittlung (Betreuung von Schulklassen, Kindergeburtstage,
- Mithilfe in der Wald- und Forscherwerkstatt, Feriencamp, Familienprogramme)
- Mithilfe bei Veranstaltungen (Organisation und Durchführung von Veranstaltungen vor Ort, Messeauftritte etc.)
- Mithilfe bei der Seminarbetreuung
- Mithilfe Pflege Erlebnisareal (kl. Reparaturen der Erlebnisstationen, Rasen mähen, Umfeldgestaltung, Unterstützung des Hausmeisters)
- Unterstützung bei der Angebotserweiterung (Ausarbeitung neuer Programme, Experimente, Seminarthemen etc.)
- Bewerbung des Betriebes (Social Media, YouTube)
Tagesstruktur
Büroöffnungszeit: 08:00-17:00 (bei diversen Veranstaltungen kann die Arbeitszeit davon abweichen).
Das Projekt Naturwelten Steiermark steckt noch in den Startlöchern, der Betrieb startete mit Mai 2021. Wenn du motiviert bist, dieses Abenteuer gemeinsam mit uns zu bestreiten und deine Ideen mit ein zu bringen, dann bist du bei den Naturwelten Steiermark genau richtig.
Anforderungen
- Begeisterung an der Natur
- Interesse an Jagd
- Freude am Umgang mit anderen Menschen
- selbstständige Arbeitsweise
- gute Computerkenntnisse (Social Media etc.) von Vorteil
- handwerkliches Geschick
- Einsatzbereitschaft


OeAD student housing
1010 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung der Projektleitung bei der Planung der Sommeruniversitäten
- Teilnahme an allen relevanten Meetings der GBS und AEMS
- Teilnahme an (Online-) Konferenzen und Events
- Erstellung von Social Media Content und Betreuung der Website
- Unterstützung in der Berichtslegung
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Wien
- Engagement, Offenheit, Genauigkeit
- gute Englischkenntnisse
- Interesse für ökologisches Bauen und alternative Wirtschafts- und Geldsysteme
- Offenheit gegenüber fremden Kulturen (internationale Studierende)

Österreichisches Umweltzeichen im VKI – Verein für Konsumenteninformation
1060 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Beispiele:
- Verwaltung von Kontakten in Outlook
- Datenerfassung von Umweltzeichen Prüfungen, z.B. Auswerten der Abfallmengen von Betrieben und Ermittlung von Kennzahlen.
- Marktkontrolle UZ, z.B. Verwendung des UZ auf Webseiten, ev. auch in Geschäften
- Erfassung und Verwaltung der Unternehmens-Daten für www.umweltzeichen.at und www.ecolabel.at mit einem CMS (Content Management System) - Anschreiben und telefonischer Kontakt zu UZ Betrieben, um Texte und Bilder zur Darstellung der Betriebe und Produkte mit ihnen abzustimmen.
- Erstellen von best practice Beispielen und anderen Artikeln, die dann z.B. für den Newsletter oder andere Publikationen verwendet werden.
- Bei entsprechenden EDV Kenntnissen: Unterstützung bei der Testung und Weiterentwicklung der Antrags-Datenbank.
- Unterstützung bei Veranstaltungen (Adressen recherchieren und erfassen, Einladungsmanagement, Empfang, Photos etc.)
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Wien
- Sensibilität für Umweltfragen und Konsument:inneninteressen
- weitgehend selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten
- gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office Anwendungen)
- ev. Erfahrung mit Content Management System (CMS)
- gutes Englisch von Vorteil
- Genauigkeit und Verlässlichkeit
Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige Ges.m.b.H.
1020 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
Tagesstruktur
Anforderungen




proHolz Steiermark
8020 Graz
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 2
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Deren Ziel ist es, das Bewusstsein um den Rohstoff Holz zu stärken und die Verwendung und den Einsatz von Holz zu steigern.
Dabei steht die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder genauso im Fokus wie die Wissensvermittlung an Planer:innen, Investor:innen, Kinder, Pädagog:innen und Multiplikator:innen.
Ziele der proHolz Steiermark:
- den Holzeinsatz nachhaltig zu steigern
- die Vorteile des Bau- und Werkstoffes Holz nach außen zu tragen
- den bewussten Einsatz von Holz zu fördern und dadurch die Wertschöpfung im eigenen Land zu erhöhen
- Waldbewirtschaftung und Holzverwendung positiv besetzen
- mit Vorzeigebeispielen und Fachinformationen das Bauen mit Holz zu stärken
- die gesamte Holzbranche positiv zu entwickeln
- Öffentlichkeitsarbeit
- Holzinformation
- Aus- und Weiterbildung
- die breite Öffentlichkeit in der Steiermark
- an die Fachwelt des Entwerfens, Planens und Bauens.
Webseite und Fotoquelle: proholz-stmk.at/
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung der Aktivitäten in Schulen und Gemeinden bei Veranstaltungen, Workshops und Lehrtätigkeiten
- Unterstützung bei Waldspielen für Kinder, Lehrausgänge für Erwachsene
- Unterstützung bei Lehrtätigkeit, Vorträgen, Infoständen und Workshops
- Unterstützung bei Aufforstungsinitiativen
- Mitarbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
Je nach Zielgruppe erfolgt im Team eine vorgelagerte Ablaufplanung, Aufbereitung der Unterlagen und vorgelagerte Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam mit dem Projektleiter werden die Workshops in den Ausbildungsstätten (Kindergarten, Volksschule, NMS, HTL oder Pädagogische Hochschulen) durchgeführt.
Eine nachgelagerte Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit schließt den Einsatz ab.
Anforderungen
- Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Gutes Auftreten
- Umgang mit den gängigen Computerprogrammen (Office-Paket)
- Vorkenntnisse Forst- und Waldbewirtschaftung (evtl. Abgänger der Forst- oder Landwirtschaftlichen Fachschulen, einschlägige Ausbildung)
- Kenntnisse Holzbau-Architektur
- Präsentationserfahrung / Pädagogische Ausbildung
- Naturwissenschaftliche Vorbildung









proHolz Tirol
6020 Innsbruck
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
All das geschieht in Abstimmung und im Interesse der Partner:innen des Vereins pro Holz Tirol. Dies sind die Landwirtschaftskammer, das Land Tirol sowie holzrelevante Fachorganisationen in der Wirtschaftskammer Tirol.
Tätigkeiten im Detail
- Betreuung didaktisch aufbereiteter Ausstellungen für Schüler:innen
- Betreuung von Aktionswochen im proHolz-Pavillon im Inssbrucker Alpenzoo
- Assistenzeinsätze bei waldpädagogischen Projekten
- Organisatorische Unterstützung bei Veranstaltungen
- Bearbeitung Datenbanken
- Recherchearbeiten
Anforderungen
- Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
- Umgang mit modernen Medien
- Kommunikationsfähigkeit
Region Urfahr West
4100 Ottensheim
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Die Unterstützung der Klima- und Energiemanagerin sowie der Geschäftsführung bei der Umsetzung von Veranstaltungen und Projekten im Bereich Klima- und Umweltschutz und Klimawandelanpassung.
- Das Aktualisieren der Website, Social-Media-Kanäle sowie die Sammlung von Presseartikeln.
- Mithilfe bei Schulprojekten wie dem Förderprogramm „Klimaschulen“ und anderen Volksschulworkshops in der Region.
- Recherchetätigkeiten zu verschiedenen Themen, etwa für die Vorbereitung von Artikeln für Gemeindezeitungen.
- Erwachsenenbildung und gemeinsames Konzipieren von Workshops für Jugendliche zu den genannten Themen.
Bei sämtlichen Veranstaltungen der Region wird der/die Freiwillige miteinbezogen.
Anforderungen


Regionalentwicklungsverband Eferding
4070 Eferding
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
- Ressourcen schützen, nützen und mobilisieren
- Erhaltung der einmaligen Natur- und Kulturlandschaft im Eferdinger Land
- Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses von Nachhaltigkeit und Erarbeitung von Konzepten für einen nachhaltigen Lebensstil
- Wertschätzen, was Wert hat
- Natur erleben, beobachten und verstehen
- Naturlandschaft und Biodiversität erhalten und in Wert setzen
- Klima und Energie
- Aus der Bewusstseinsbildung wird eine Verhaltensänderung
- Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks
- Auf dem Weg in eine größere Energieunabhängigkeit
- Bewusstsein zur Versorgungssicherheit schaffen
- Energieverbrauch reduzieren
- Ausbau erneuerbarer Energieträger und Forcieren neuer Technologien
- Klimawandelanpassungsmaßnahmen
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltige Mobilitätsangebote fördern und ausbauen
- Aktive Mobilität forcieren
Tätigkeiten im Detail
- Entwicklung konkreter Projekte auf Basis der vorliegenden Ideen
- Recherche und Datenerhebungen
- Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung und Verbreitung von Informationsmaterial und begleitende Bewusstseinsbildungsmaßnahmen
- Dokumentation
Tagesstruktur
- Beginn des Arbeitstages: grundsätzlich 8.00 Uhr
- Besprechung Arbeitsaufträge
- Selbstständiges Arbeiten am Arbeitsplatz
- Pausen: Vormittags ca. 15 Minuten, Mittagspause
- Dienstende: flexibel je nach Arbeitsanfall
- Wochenarbeitszeit: Montag bis Donnerstag ganztags, Freitag bis Mittag
Anforderungen
- Führerschein B
- Sehr gute Computerkenntnisse, Grundkenntnisse in social media
- Interesse am Klima- und Umweltschutz
- Offenheit für Neues
- Freude am Kontakt mit Menschen und kommunikative Persönlichkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Flexibilität
- Im besten Fall Kenntnisse der Region Eferdinger Land

Robinson Abenteuerspielplatz - Wiener Kinderfreunde aktiv
1190 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
- Tierpflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Platzes für die Saison
- Tiere versorgen
- diverse Vorbereitungen für Projekte
- Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Räumlichkeiten (Robbiton) – Strohwände bauen, Lehm vom Platz mit Stroh mischen und die Lehmschicht auftragen,…
- Es wird eine interne Ausbildung für den Robi am Platz durchgeführt (Einführung, Spielpädagogik, Sicherheit, Animationen, Umweltbildung)
- Betreuung beim öffentlichen Betrieb (ca. 50% sind Stammkinder), bei Spezialaktionen kommen bis 200 Kinder
Alter der Kinder: hauptsächlich zwischen 6 und 13 Jahre - Unterstützung bei Spezialaktionen, Geburtstagsfesten, Umweltbildung für Schulen
- Platzwarte (ohne Animation) am Robi durchführen
Anforderungen
- Eigenständiges, aktives Handeln am Robi
- Neugierde und Wissensdurst
- Freude, draußen in der Natur zu sein
- Kinder gern haben
- Praktisches Geschick (keine 2 linken Hände) und Naturwissen ist hilfreich!
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Wien
Schön für besondere Menschen
4563 Micheldorf
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 2
Zivildienstersatz: Nein
Unterkunft verfügbar: Ja
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
Tätigkeitsbereiche
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
- Tierpflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Pflanzen- und Grünraumpflege
- Einsatz in der Werkstätte "Schön & bunt" wie auch in Kremsmünster im Rahmen der Landesgartenschau 2017
Anforderungen
- Interesse & Engagement in der Grünlandpflege
- Interesse & Engagement im partnerschaftlichen Umgang mit Menschen
- Wertschätzung gegenüber dem Nächsten sowie ein gutes Maß an Einfühlungsvermögen
Wir freuen uns auf engagierte Jugendliche, die neben ihrer Tätigkeit im Grünen auch mit beeinträchtigen Menschen ihre Erfahrungen sammeln wollen!

Steirische Landesjägerschaft
8010 Graz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Tierschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
- Garten- / Landschaftspflege
- Betreuung von Menschen im Umweltbereich
Beschreibung
- Pflege und Förderung des Weidwerks und der Jagdwirtschaft
- Zusammenarbeit mit den Jagd- und Forstbehörden
- Fachliche und Praxisgerechte Aus- und Weiterbildung der Jäger:innen
- Wildbiologische und jagdwissenschaftliche Forschungsprojekte
- Erstattung jagdfachlicher und wildökologischer Gutachten in behördlichen Verfahren
- Mitwirkung an der Jagdgesetzgebung
- Serviceleistung für die Verbandsmitglieder, wie Rechtsberatung, Revierberatung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Schaffung der Naturwelten Steiermark als Vorzeigeprojekt für Naturvermittlung
Tätigkeiten im Detail
- Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, YouTube, Pressetexte)
- Mithilfe bei Veranstaltungen (Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Messeauftritte etc.)
- Mithilfe bei der Aus- und Weiterbildung der Steir. Jäger:innen (Organisation und Durchführung von Seminaren, Erweiterung/Optimierung der Angebote)
- Mithilfe bei wildbiolgischen und jagdwissenschaftlichen Forschungsprojekten
- Recherchearbeiten (Recherche zu Jagd und Wild-Themen)
Tagesstruktur
Anforderungen
- Interesse an Jagd und Natur
- Freude am Umgang mit anderen Menschen
- selbstständige Arbeitsweise
- gute Computerkenntnisse (Social Media etc.) von Vorteil
- handwerkliches Geschick
- Einsatzbereitschaft


Südwind Niederösterreich
2700 Wiener Neustadt
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Nein
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Konzeption und Umsetzung von Workshops für Schulklassen
- Bibliotheksdienst mit Verwaltung der kleinen aber feinen Südwind NÖ Bibliothek (Entlehnungen, ggf. Beratungen, Medienaufnahme o.Ä.)
- Fotorecherche, Fotobearbeitung, Videobearbeitung, Social Media Mitarbeit, inhaltliche Recherche und Zusammenfassungen, Fotoablage
Tagesstruktur
Anforderungen
- globale Themen spannend findest (z.B.: Klimagerechtigkeit, Lieferketten, Frauenrechte, etc. )
- dich für Informations-, Medien- und Bildungsarbeit interessierst
- PC Kenntnisse mitbringst
- Lust hast, Neues zu lernen
- mitanpacken möchtest, wo gerade Bedarf ist
- in einem kleinen Team für globale Gerechtigkeit aktiv werden möchtest!
Südwind Tirol
6020 Innsbruck
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Mitwirken bei Veranstaltungsorganisation, Kampagnen- und Bildungsprojekten
- Mitwirken bei Projekten an Schulen (Workshops, Ausstellungen)
- Mithilfe bei Büroorganisation und Administration
- Mitwirken bei Öffentlichkeitsarbeit
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Innsbruck
- Interesse an globalen Zusammenhängen und entwicklungspolitischen Themen erwünscht
- Teamfähigkeit
- Verlässlichkeit
- Kommunikative Persönlichkeit
TierQuarTier Wien (Good for Vienna gGmbH)
1220 Wien
Anzahl der Plätze: 4
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Tierschutz
Tätigkeitsbereiche
- Tierpflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Reinigung und Desinfektion der Tierunterkünfte
- Futterzubereitung und Futtergabe
- Pflege und Betreuung der untergebrachten Tiere
- Vorstellung der Tiere an Interessent:innen
- Unterstützung bei tierärztlichen Tätigkeiten
Anforderungen
Tierschutz Austria
2331 Vösendorf
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Tierschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Dokumentation / Fotos
- Garten- / Landschaftspflege
- Landwirtschaftliche Tätigkeiten
- Tierpflege
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Tiergerechte Pflege und Versorgung der im zugeordneten Bereich gepflegten Tierarten
- Anwendung von Beschäftigungsprogrammen
- Unterstützung der Tierärzte bei veterinärmedizinischen Behandlungen
- Durchführen von Maßnahmen zur Erhaltung der Tiergesundheit
- Wahrnehmen, messen und beurteilen von Krankheiten und Verhaltensänderungen bei Tieren
- Pflege von kranken Tieren
- Einrichten, Vorbereiten von Tieranlagen sowie Instandhaltungsarbeite
- Aufzucht von Tieren unter Anleitung erfahrener Mitarbeiter
- Reinigung und Desinfektion der Tieranlagen und Arbeitsräumen
- Reinigung und Pflege der anschließenden Tierheimareale
- Reinigung der Personalräume und Sanitärbereiche im Arbeitsbereich
- Beschaffen, Lagern, Zubereiten und Anwenden von Futtermitteln
- Betreuen von Tierheimbesuchern
- Durchführen von Beratungsgesprächen und Vergabegesprächen
- Einhaltung aller Sicherheitsanweisungen und Sicherheitsmaßnahmen
- Einhaltung aller Hygieneanweisungen und Hygienemaßnahmen
- Mülltrennung und Entsorgung
- Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten
- Mitarbeit bei Veranstaltungen und Führungen
- Botenfahrten während der regulären Dienstzeit
Tagesstruktur
Dienstrad B: Mo, Di, Mi, Sa, So, 08:00 bis 15:00
Dienstrad C: Mo, Do, Fr, Sa, So, 08:00 bis 15:00
Das Dienstrad der Mitarbeiter:innen ist fest verankert und wechselt wöchentlich in alphabetischer Reihenfolge und beinhaltet auch Wochenende und Feiertage. An gesetzlichen Feiertagen dürfen die Mitarbeiter 2 Stunden früher gehen.
Für Teilnehmer:innen des Freiwilligen Umweltjahres wird das Dienstrad auf 34 Stunden/Woche angepasst.
Anforderungen
- Führerschein der Klasse B
- Körperliche Fitness
- EDV-Kenntnisse
- Bereitschaft zur laufenden Weiterbildung
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit


Umweltdachverband - Bereich Allgemein / Projektassistenz
1200 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Tierschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Im Zentrum der Arbeit des Umweltdachverbandes stehen ein umfassender Naturschutz sowie das Engagement für die Erhaltung der Vielfalt an Genen, Arten und Ökosystemen (Biodiversität), der volle Einsatz für einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien und für Ressourcenschonung zur Bewältigung der Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels, der nachhaltige Schutz der Lebensressource Wasser, die Stärkung der ländlichen Entwicklung, die Förderung von Nachhaltigkeit und CSR und – als Träger der Alpenschutzkommission CIPRA Österreich – des Alpenschutzes.
Darüber hinaus ist der Umweltdachverband über das bei ihm angesiedelte EU-Umweltbüro zentrale Schnittstelle und Informationsplattform für europäische sowie nationale Umweltpolitik. Mit dem Forum Umweltbildung beherbergt der Umweltdachverband außerdem das österreichische Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Tätigkeiten im Detail
• Unterstützung der Administration
• Pflege der Datenbank
• evtl. Unterstützung der EDV/IKT
• Unterstützung bei diversen Projekten
• Recherchetätigkeiten
• Angebotseinholung
• Vorbereitung von und Mitwirkung bei Veranstaltungen
• Kommunikation mit Stakeholdern
• Erstellung und Bewerbung von Publikationen
• Textverfassung
• Abwicklung Versand Publikationen
• evtl. Betreuung von Websites
• Diverse Assistenzleistungen und allgemeine Bürotätigkeiten
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Wien
- Reisebereitschaft
- Zeitliche Flexibilität, Bereitschaft zur Mitarbeit auch am Abend (Abendveranstaltungen)
- Hilfsbereitschaft, freundliches Auftreten und Hands-on-Mentalität
- Organisatorisches Geschick, präziser Arbeitsstil, Teamfähigkeit
- Erfahrung mit MS-Excel und gute Kenntnisse anderer Office Anwendungen
Umweltdachverband - Bereich Eventmanagement
2100 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Tierschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Im Zentrum der Arbeit des Umweltdachverbandes stehen ein umfassender Naturschutz sowie das Engagement für die Erhaltung der Vielfalt an Genen, Arten und Ökosystemen (Biodiversität), der volle Einsatz für einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien und für Ressourcenschonung zur Bewältigung der Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels, der nachhaltige Schutz der Lebensressource Wasser, die Stärkung der ländlichen Entwicklung, die Förderung von Nachhaltigkeit und CSR und – als Träger der Alpenschutzkommission CIPRA Österreich – des Alpenschutzes.
Darüber hinaus ist der Umweltdachverband über das bei ihm angesiedelte EU-Umweltbüro zentrale Schnittstelle und Informationsplattform für europäische sowie nationale Umweltpolitik. Mit dem Forum Umweltbildung beherbergt der Umweltdachverband außerdem das österreichische Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Tätigkeiten im Detail
- Recherche und Angebotseinholung von Locations, Hotels, Transportunternehmen
- administrative Unterstützung (Postversand, Telefondienst etc.)
- Vorbereitung von Veranstaltungen: Anlegen von Registrierungstools über Google-Drive, Drucksachen vorbereiten (Badges, Ausschilderung etc.), Materialbeschaffung, Materialien verpacken/einpacken, Informationen an Teilnehmer:innen aussenden
- Betreuung der Veranstaltung vor Ort: Registrierung, Kontakt mit Referent:innen, Catering, Transportunternehmen etc.
- Nachbereitung von Veranstaltungen: Auswerten von Feedbackbögen, Eingabe der Daten in Adressdatenbank, Ablegen von Dokumentationsmaterialien am Server, aussenden der Nachlese an Teilnehmer:innen etc.
- Ggf. grafische Erstellung/Adaption von Programmen im Indesign
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Wien
- Reisebereitschaft
- Zeitliche Flexibilität, Bereitschaft zur Mitarbeit auch am Abend (Abendveranstaltungen)
- Hilfsbereitschaft, freundliches Auftreten und Hands-on-Mentalität
- Organisatorisches Geschick, präziser Arbeitsstil, Teamfähigkeit
- Erfahrung mit MS-Excel und gute Kenntnisse anderer Office Anwendungen
Umweltdachverband - Bereich Finanz
1200 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Tierschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Umweltbildung
- Ökologische Landwirtschaft
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Im Zentrum der Arbeit des Umweltdachverbandes stehen ein umfassender Naturschutz sowie das Engagement für die Erhaltung der Vielfalt an Genen, Arten und Ökosystemen (Biodiversität), der volle Einsatz für einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien und für Ressourcenschonung zur Bewältigung der Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels, der nachhaltige Schutz der Lebensressource Wasser, die Stärkung der ländlichen Entwicklung, die Förderung von Nachhaltigkeit und CSR und – als Träger der Alpenschutzkommission CIPRA Österreich – des Alpenschutzes.
Darüber hinaus ist der Umweltdachverband über das bei ihm angesiedelte EU-Umweltbüro zentrale Schnittstelle und Informationsplattform für europäische sowie nationale Umweltpolitik. Mit dem Forum Umweltbildung beherbergt der Umweltdachverband außerdem das österreichische Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Tätigkeiten im Detail
- Allgemeine Bürotätigkeiten inklusive schriftliche und telefonische Anfragen, Ablage und organisatorische Unterstützung
- Unterstützung der Finanzabteilung bei Projektabrechnungen und laufender Buchhaltung
- Kontrolle von Spesenabrechnungen, Urlaubsanträgen und Zeiterfassungen
- Erfassen von Daten in Excel, Mithilfe bei der Erstellung von Auswertungen für die Geschäftsführung und die Kolleg:innen
- Unterstützung der Projektteams bei diversen Projekten (ggf. grafische Erstellung von Programmen, Recherchetätigkeiten, etc. )
- Die Möglichkeit erste Erfahrungen in Lohnverrechnung, Arbeitsrecht, Buchhaltung, Bilanzierung und Kostenrechnung zu sammeln.
- Abhängig von der eigenen Qualifikation besteht die Möglichkeit Kleinprojekte eigenständig zu übernehmen.
Anforderungen
- Präzises Arbeiten sowie Zahlenaffinität
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Wien
- Reisebereitschaft
- Zeitliche Flexibilität, Bereitschaft zur Mitarbeit auch am Abend (Abendveranstaltungen)
- Hilfsbereitschaft, freundliches Auftreten und Hands-on-Mentalität
- Organisatorisches Geschick, präziser Arbeitsstil, Teamfähigkeit
- Erfahrung mit MS-Excel und gute Kenntnisse anderer Office Anwendungen
Umweltverband WWF Österreich
1160 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
Eingebettet im Herzen Europas ist der WWF Österreich als unabhängiger gemeinnütziger Verein Teil des weltweiten WWF-Netzwerks. Im Sinne unserer globalen Verantwortung unterstützen wir zahlreiche Regionen und WWF-Programme rund um den Globus. Wir entwickeln gemeinsam neue Strategien und Strukturen, fördern Innovationen und geben wertvolles Wissen weiter, um internationale Projektregionen und Programme zu stärken. Parallel dazu beteiligen wir uns an EU-geförderten Projekten, um eine grenzüberschreitende Wirkung zu erzielen.
Unsere Grundwerte sind Mut, Respekt, Integrität und Zusammenarbeit. In diesem Sinne übernehmen wir soziale und ökologische Verantwortung und respektieren die Vielfalt der Natur genauso wie jene der Menschen und Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten.
Tätigkeiten im Detail
Tagesstruktur
- Start um 9:30
- Mittagspause von 12:30 bis 13 Uhr
- Arbeitsende um 16:40
Anforderungen






Universität für Bodenkultur Wien - Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (GWN)
1190 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Seit 2010 widmet sich ein Team von über 20 Personen mit viel Herz und Engagement vielfältigen Aufgabenbereichen.
- Nachhaltigkeit an der BOKU und darüber hinaus durch innovative Impulse und Umsetzung einschlägiger Projekte und Initiativen voranbringen
- Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit in den Bereichen Klima, globaler Wandel und Nachhaltigkeit fördern
- Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für die Themen Klima, globaler Wandel und Nachhaltigkeit schaffen
- Als Ansprech- und Servicestelle nachhaltige Projekte, Initiativen und Menschen unterstützen
Tätigkeiten im Detail
- Unterstützung in den Bereichen BOKU Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeits-Berichterstellung, Allianz Nachhaltige Universitäten
- Unterstützung des gW/N Teams insgesamt
- Unterstützung bei Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Workshops und Veranstaltungen
- Betreuung unserer Websites
- Tätigkeiten im Bereich Projektmanagement
- Recherchetätigkeiten
- Bürotätigkeiten
Anforderungen
- Interesse an Nachhaltigkeit und Universitäten
- Bereitschaft zur Aneignung von Know-How in diversen Bereichen und Themen
- rasche Auffassungsgabe und selbständiges Arbeiten
- Freude an Teamarbeit und offener Teamkultur
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit in Wien oder unmittelbarer Umgebung
- Flexibilität Bürotätigkeiten
Universität für Bodenkultur Wien - Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (GWN) – Kompetenzstelle Klimaneutralität
1190 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 0
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Klimaschutz
- Umweltbildung
- Entwicklungszusammenarbeit
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Seit 2010 widmet sich ein Team von über 20 Personen mit viel Herz und Engagement vielfältigen Aufgabenbereichen.
- Nachhaltigkeit an der BOKU und darüber hinaus durch innovative Impulse und Umsetzung einschlägiger Projekte und Initiativen voranbringen
- Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit in den Bereichen Klima, globaler Wandel und Nachhaltigkeit fördern
- Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für die Themen Klima, globaler Wandel und Nachhaltigkeit schaffen
- Als Ansprech- und Servicestelle nachhaltige Projekte, Initiativen und Menschen unterstützen
Tätigkeiten im Detail
- Errechnen von CO2 Emissionen und Kunden Support der BOKU Kompetenzsstelle für Klimaneutralität (klimaneutralität.boku.ac.at)
- Einblick in internationale Klimaschutzprojekte
- Mithilfe bei der Konzeptionierung und dem Monitoring der BOKU Klimaschutzprojekte
- Erstellung von Grafiken und Recherchetätigkeiten
- Bewerbung unserer Tätigkeiten auf Social Media
- Betreuung unserer Website
- Tätigkeiten im Bereich Projektmanagement und Organisation von Workshops
Anforderungen
- Bereitschaft zur Aneignung von Know-How in vielfältigen Bereichen und Themen rund um Klimaschutz und CO2 Neutralität
- Erfahrung mit Social Media Bewerbung und Erstellung von Grafiken
- Rasche Auffassungsgabe sowie selbstständiges Denken und Handeln
- Freude an Teamwork und offener Teamkultur
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit in Wien


Vegane Gesellschaft Österreich
1120 Wien
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Tierschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
Beschreibung
Tätigkeiten im Detail
- Mithilfe bei laufenden Projekten
- Unterstützung in der Datenbankarbeit
- Mithilfe in der Postabwicklung
- Aus- und Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei der Pressearbeit
- Betreuung von Interessierten
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Wien
- Einsatzbeginn Herbst
- Liebe zum veganen Lebensstil
- Übernehmen von Eigenverantwortung
Verband der Naturparke Österreichs
8010 Graz
Anzahl der Plätze: 1
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Natur- / Artenschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
Beschreibung
- Kleines familiäres Team
- Breites Aufgabengebiet
- Selbständiges Arbeiten
Tätigkeiten im Detail
- unterstützende Projektarbeit, vorrangig zu den Themen Klimawandel und Biodiversität
- Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Website, Presse)
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen
- Organisatorische Tätigkeiten und Backoffice
Wir wollen von deinen Stärken profitieren! Daher stimmen wir dein Aufgabengebiet auf deine Interessen ab.
Anforderungen
- Wohnort oder Wohnmöglichkeit im Raum Graz
- Begeisterung für Umwelt und Natur
- gute Computerkenntnisse
- Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Hands-on-Mentalität


Viennabase - Homes for students
1190 Wien
Anzahl der Plätze: 2
Verfügbare Plätze: 1
Zivildienstersatz: Ja
Unterkunft verfügbar: Nein
Einsatzbereiche
- Allgemeiner Umweltschutz
- Klimaschutz
- Umweltbildung
Tätigkeitsbereiche
- Mithilfe bei Veranstaltungen
- Mithilfe bei Pressearbeit / Medienbetreuung
- Mithilfe bei Führungen / Infoständen / Vorträgen / Bildungsangeboten
- Recherche
- Dokumentation / Fotos
- Datenerhebung / Analysen / Forschung
Beschreibung
Im Auftrag der Stadt Wien bietet Viennabase - homes for students - Studierenden aus aller Welt 1.600 attraktive Wohneinheiten – vom Einzelzimmer mit Bad bis hin zum Studio Apartment – in vier Häusern an. Hohe Qualität zu günstigen Preisen ist unsere Philosophie. Wir kümmern uns seit vielen Jahren darum, dass unsere Studentenheime wohnlich, sauber, sicher und günstig sind. Es sollen sich alle Bewohner:innen wie zuhause fühlen und in guter Gemeinschaft leben.
Tätigkeiten im Detail
Aus diesem Grund wollen wir auch Unterstützung für genau solche Themen über das FUJ.
Es geht vor allem um Recherche, mithilfe bei der Erstellung der Gemeinwohlbilanz und Begleitung der Maßnahmen für Nachhaltigkeit.
Unser Angebot:
- Eine Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben und ein hohes Maß an Entfaltungsmöglichkeiten
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team
- ausgezeichnete öffentliche Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes
- generelle Unterstützung des Viennabase Teams in der Betreung der nationalen und internationalen Studierenden
- Mitarbeit an der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz.
- Umsetzung kleinerer Nachhaltigkeitsprojekte
Anforderungen
- Interesse an Nachhaltigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Routinierter Umgang mit MS Office, sowie sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Sprachen sind von Vorteil