Medienprojekte 2023/24

FUJ - Freiwilliges Umweltjahr

Medienprojekte 2023/24

Medienkompetenz und Mediengestaltung sind inhaltliche Schwerpunkte des FUJ-Lehrgangs.

Die Freiwilligen bekommen auf den Lehrgangsseminaren eine Weiterbildung in den Bereichen Video, Fotografie und kreatives Schreiben und setzen mit dem erworbenen Wissen Medienprojekte in ihren Einsatzstellen um. Die entstandenen Videos, Fotos und Texte werden über die Kanäle der Einsatzstellen veröffentlicht.

Hier stellen wir dir einige der bisher umgesetzten Medienprojekte vor:

Leopoldine von Habsburg – Opfer patriachaler Gewalt
Medium: Video
Freiwillige: Lucia Strobl
Einsatzstelle: HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
Darum geht’s: Leopoldine von Habsburg war eine starke Frau, die sich, so wie jede Frau an der Seite ihres Mannes, ihm unterordnen musste. Diese systematische Unterdrückung gibt es heute genauso wie früher. Deshalb soll dieser Kurzfilm, passend zum internationalen Frauentag, auf die schon lang andauernde gezielte Gewalt aufmerksam machen und die Misstände des Patriarchates aufzeigen.

Naturpark Ötscher-Tormäuer 2024
Medium: Video
Freiwilliger: Caspar Schachinger
Einsatzstelle: Naturpark Ötscher-Tormäuer
Darum geht’s: Videoreihe, die Zusehenden das Naturparkteam und Projekte im Naturpark näherbringen. Ziel des Medienprojekts war es, die Naturparkcommunity zu informieren und zu unterhalten. Klicke auf das Bild um zum ersten der sechs Videos zu gelangen.

Besenderung und Freilassung eines Mäusebussards
Medium: Foto
Freiwilliger: Filip Reiter
Einsatzstelle: BirdLife Österreich
Darum geht’s: Filip hat für sein Medienprojekt die Besenderung und Freilassung eines Mäusebussards fotografisch begleitet. Nach einer Kollision mit einem Auto im Dezember 2023 wurde das Mäusebussard-Weibchen erfolgreich in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee behandelt und konnte schließlich mit zwei Artgenossen wieder in die Natur entlassen werden. Zuvor wurde der Vogel jedoch mit einem GPS-Sender ausgestattet. Dieser 10g schwere, solarbetriebene Tracker am Rücken des Bussards ermöglicht die Nachverfolgung seiner Bewegungen und liefert damit wertvolle Daten für den Vogelschutz!
Seit seiner Freilassung hat der Vogel bereits Teile des Nationalparks Donau-Auen und des Marchfelds erkundet! Wenn alles gut geht, wird sich die Mäusebussard-Dame dort jetzt auf die Suche nach einem Partner machen.

Green Academia Award
Medium: Video
Freiwilliger: Nino Zmugg
Einsatzstelle: Karl-Franzens-Universität Graz, Umweltmanagement
Darum geht’s: Video zu dem Green Academia Award der Uni Graz. Hinter dem Green Academia Award steckt eine gänzlich neue Art der Messung von Forschungsleistung, die am Wegener Center der Uni Graz und der Abteilung Leistungs- und Qualitätsmanagement entwickelt wurde. Bei dieser wird ein personen-normalisiertes Verhältnis von Qualitätspublikationen zu Emissionsmenge bei internationalen Reisen berücksichtigt.

Das Freiwilligen-Team Wien
Medium: Foto
Freiwillige: Larissa Hinterhütner
Einsatzstelle: Greenpeace Zentral- und Osteuropa
Darum geht’s: Das Ziel dieses Medienprojektes war, das Freiwilligen-Team Wien von Greenpeace interessierten Personen vorzustellen, um neue Mitglieder und neue Follower:innen für die Social Media Kanäle des Teams zu gewinnen. Im Instagram-Post wurden fünf Mitgliedern des Freiwilligen-Teams Wien mit Fotos und persönlichen Statements portraitiert.

Die Biodiversität der Bäume im Schlosspark Schönbrunn
Medium: Text
Freiwillige: Briana Hudec
Einsatzstelle: HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
Darum geht’s:Das Ziel dieses Projekts war es, das Bewusstsein für die Bedeutung städtischer Grünflächen zu schärfen. Der Text verdeutlicht die unerlässliche Rolle von Bäumen für die städtische Biodiversität, indem er aufzeigt, wie sie Lebensraum, Nahrung und Schutz für viele Tierarten bieten. Durch die Filterung von Schadstoffen und die Abgabe von Sauerstoff tragen die Bäume auch wesentlich zur Luftreinigung bei. Das Medienprojekt wurde als Blogeintrag auf der Website der Österreichischen Bundesgärten veröffentlicht.